1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

iMac aus welchem Kunststoff?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von CChristian, 6. November 2002.

  1. terkil

    terkil Gast

    Plaste und Elaste aus Schtopau !!!! Is halt Sondermüll, hähähä......
     
  2. Energija

    Energija New Member

    Originaltext:

    Moderne Materialien des Weltraumzeitalters
    Beim Design des iBook wurde Strapazierfähigkeit schon immer ganz groß geschrieben. Aus diesem Grund wird es aus extrem robusten Polycarbonat gefertigt  Material, das auch für kugelsicheres Glas verwendet wird....

    http://www.apple.com/de/ibook/images/index_polycarbonate.gif

    Was Apple verschweigt:

    Polycarbonate verlieren ihre Festigkeit, wenn sie dampfsterilisiert oder mit alkalischen Reinigungsmitteln behandelt werden!
     
  3. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    Also nicht das iBook dampfsterilisieren, ihr Mediziner da draußen!
     
  4. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    Hey terkil! (Schkopau!)
     
  5. Atarimaster

    Atarimaster Member

    Ääää... irgendwo stand doch mal zu lesen, dass man die neuen Apple-Gehäuse nicht mit Alkohol reinigen soll, weil sie dann trübe werden. Man sollte lieber eine milde Seife nehmen.

    Ich hab zwar damals in Chemie grundsätzlich nicht aufgepasst, aber -- ist Seife nicht alkalisch?
    Dann wäre dieser Reinigungstipp ja grauenhaft!

    Also wie soll man die Dinger denn nun sauber machen?

    Gruß,
    Atarimaster
     
  6. Chibi15

    Chibi15 New Member

    Anhauchen und mit einen weichen Tuch langsam und gefühlvoll darüberstreichen :)

    Vielleicht bekommen sie dabei eine Gänsehaut ;)
     
  7. Atarimaster

    Atarimaster Member

    Ich weiß nicht... wenn der Rechner dann was von mir will?

    Ich bin eigentlich in festen Händen. ;-)

    Gruß,
    Atarimaster
     
  8. maccie

    maccie New Member

    Microfasertuch leicht (!) befeuchten und sanft abwischen, fettich !!!
     
  9. maccie

    maccie New Member

    Was, noch eine Beziehung?
    Da mußt Du Dich wohl entscheiden, entweder Dein Liebling oder
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    Deine Freundin, Frau ;))
     
  10. Atarimaster

    Atarimaster Member

    Wie, ich soll den Rechner *fettich* abwischen?
    Muss es Babyöl sein oder tuts auch Bratfett?
    ;-)

    Gruß,
    Atarimaster
     
  11. Atarimaster

    Atarimaster Member

    Pssst... nicht weitersagen, aber ich versuch mal, *beide* Beziehungen aufrecht zu erhalten -- vielleicht merken sie ja nichts von einander...

    Atarimaster
     
  12. knight

    knight New Member

    finde ich ja ein interessantes Thema , bin hier in München am Aufbau eines " Mac Musäums , habe eine Menge alte Macs (na ja sone X Größenordnung und bekomme manchmal auch wieder welche dazu geschenkt , gebrahct whatver von sehr unterschiedlichen Benutzer, suche immer noch eine ultimative Reiniggsmethode , alles auseinerbauen , putzen , pusten , blasen ist schon klar , aber ich suche noch eine Kunsstoff tiefen reinigner der z.B: Nikotin und di e Vergilbungen rausnimmt,
    habe z.B: einen LW 630 in drei farben ,
    Was tatsächlich ganz gut funktioeirt ist das Spülen im Geschirrspüle, baer ich weiß natürlich nict was das für Langzeitwirkungen hat,
    für die PolyCarbonate geht das definitv nicht, die gehen genauso kaputt wie Mamas Majo Schlagschüssel ... sieht grauenvoll aus ...
     
  13. maccie

    maccie New Member

    Babyöl, würde zumiMac passen *lol*

    "fettich" ist norddeutsch, heißt auf Deutsch "fertig", "finito", claro?

    Gruß
    maccie vonne waterkant
     
  14. leselicht

    leselicht New Member

    ... nimm Oranex, den Orangenöl-Reiniger der Hobbythek. Der nimmt sofort sogar die netten Aufkleberrückstände von Kunststoffen jeglicher Art, auch CD-Hüllen. Wirst Dich wundern, was der noch aus den Poren der lackierten Hüllen rausholt.

    Und gegen Rauchflecken kann man wenig machen, nur die Raucher vergiften. Ach das tun die ja schon selbst... Ein Problem weniger.
     

Diese Seite empfehlen