1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Genfer Konvention II

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von lasim, 25. März 2003.

  1. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    auch noch Hemdenknöpfe?
     
  2. noah666

    noah666 New Member

    Woher sollten die Menschen denn auch wissen wie ein Krieg ist? Durch die Medien bekommen wir doch nur die "entschärften" Bilder:
    Schöne grüne pünktchen die auf andere pünktchen zufliegen und kurz blitzen.

    Und das sehen wir den ganzen Tag im Bild im Bild im Bild und hören dazu den Kommentar "live aus Bagdad".

    Wenn man einen Krieg nicht erlebt hat, kann man sich warscheinlich nicht vorstellen wie es ist.

    Der gesunde Menschenverstand, der in unserer Gesellschaft leider viel zu selten angetroffen werden kann, sollte einen aber doch zu der Überlegung bringen, dass bei einem Krieg immer Menschen getötet werden (sonst wäre es wohl kein Krieg).

    Die Amerikanische Öffentlichkeit wird auch jetzt immer noch in dem Glauben gelassen, dass sie einen Krieg ohne eigene Opfer führen könnten. So wie es aussieht werden sie aber in den nächsten Wochen diese Lektion unter sehr großen Verlusten lernen...

    Es muss wohl in der Menschliche Natur liegen, dass man erst weiß wie gefährlich Autofahren sein kann wenn man mit 180 gegen einen Brückenpfeiler fährt.
     
  3. quick

    quick New Member

    beißend' ist und einen bitteren Nachgeschmack hinterläßt. Damit war ein verbales Phänomen beschrieben, was zu der Frage des Forschungsprojektes führt, in welchen literarischen Formen Sarkasmus zum Ausdruck kommen kann. Auch hier gilt - wie bei der sarkastischen Rede -, daß die ironische Struktur eines Textes gleichbedeutend ist mit der Verletzung einer moralischen Norm: das an sich Unlustvolle wird lustvoll inszeniert. Begreift man einen Text als einen sarkastischen, so bezieht sich eine solche Einschätzung also nicht allein auf die dargestellten Motive von Leid, Unrecht, körperlicher Deformation und Sterblichkeit selbst, sondern auf den Modus ihrer Darstellung, insofern dem Text und seinem Autor nicht Mitleid, sondern Hohn oder Schadenfreude, aber auch die schlichte Lust an der Darstellung von Leid unterstellt werden. [/I]
     
  4. lasim

    lasim New Member

    > sondern Hohn oder Schadenfreude, aber auch die schlichte Lust an der Darstellung von Leid unterstellt werden.

    so möchte ich das nicht verstanden wissen!!! Habe aber auch nicht den Eindruck, daß mir das unterstellt wurde.
     
  5. quick

    quick New Member

    wir' doch :)
     

Diese Seite empfehlen