1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Fußnoten - Hilfe!

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von leock, 26. März 2003.

  1. leock

    leock New Member

    So, ich habe jetzt erstmal durchgesehen, was ich alles mit dem Titel "Font" habe, das befindet sich entweder alles im Systemordner, oder ich kann es nicht öffnen, weil "das programm mit dem z.B. Language and fonts erstellt wurde nicht gefunden wurde und der fehler 3045 aufgetreten ist. dasselbe gilt für ein programm mit dem namen FontSync Profil. kann ich das dann auch löschen oder braucht man das trotzdem und woher weiß ich durch welches programm das erstellt wurde....brauch ich vielleicht das programm und alles wird gut keine Ahnung....
     
  2. leock

    leock New Member

    Hab Font doctor einmal diagnostizieren lassen, mt extra, mt extra 12, mt extra 24 und 48 sind irgendwie doppelt soweit mein englisch reicht, was mach ich jetzt damit? Muß ich, um das zu bereinigen jetzt 69 Dollar zahlen oder geht das auch von Hand irgendwie? und woher weiß ich, wo ich was rausnehmen muß?
     
  3. leock

    leock New Member

    danke übrigens für dein Angebot...hätte dich sofort in Anspruch genommen :) aber Düsseldorf ist etwas weit und irgendwas muß man ja auch mal allein machen.
    Leo
     
  4. Blaubeere

    Blaubeere Active Member

    Hi Leo,

    so langsam wird das Diskussionsthema hier etwas unübersichtlich. Wir müssen aufpassen, dass wir uns hier nicht verzetteln. Also eins nach dem anderen.

    1. Zur Schreibtischdatei:

    1.1 Den regelmäßigen Neuaufbau könnte man sicherlich mit AppleScript automatisieren, aber das ist den Aufwand nicht wert. Mach's halt alle paar Wochhen mal. Das "einmal im Monat" ist nur ein grober Richtwert und hängt auch davon ab, wieviel man den Rechner benutzt.

    1.2 Wozu die Schreibtischdatei gut ist: Dort wird gespeichert, wo sich die Programme befinden, die Finderkommentare und anderes. Wenn du auf eine Datei doppelklickst, schaut der Finder in der Schreibtischdatei nach, wo sich das zugehörige Programm befindet.

    2. Korean Language Kit

    2.1 Ich glaube nicht, dass das für dein Fußnotenproblem ursächlich ist. Hast du es richtig gelöscht, also mittels der Funktion "Deinstallieren" des Installationsprogramms? Schau auch mal nach, ob noch vielleicht Systemerweiterungen davon übrig sind. Dazu öffne bitte das Kontrollfeld "Erweiterungen Ein/Aus" und wählst im Menü "Inhalt" den Punkt "nach Paketen". Vielleicht findest du noch ein Paket mit Systemerweiterungen des Korean Language Kit. Diese kannst du ruhig manuell löschen.

    2.2 Die Fehlermeldung mit dem "Language und Fonts" könnte mit dem entfernten Korean Language Kit zu tun haben. Vermutlich handelt es sich um Schriften, die mit dem KLK installiert wurden. Wähle doch diese Zeichensätze mal aus und lass die mit Befehl-i die Info dazu geben. Wenn im Infofenster unterhalb des Dateinamens etwas wie z. B. "Language Kits 1.1" oder so steht, stammt die Schrift vom KLK und du kannst sie getrost löschen. Falls das Löschen nicht geht: von System-CD booten und dann die Schrift löschen.

    3. FontSync

    FontSync ist Bestandteil von OS 9. Was es genau macht, weiß ich auch nicht. Jedenfalls braucht es der 08/15-User wie du und ich nicht. Die FontSync Erweiterungen in den Systemerweiterungen kannst du ruhig im Kontrollfeld "Erweiterungen Ein/Aus" deaktivieren. Vermutlich wirst du dann auch das FontSync-Profil löschen können, das dir aufgefallen ist. Das Programm FontSync findest du unter Applications (MacOS 9)>Apple Extras>Zeichensatz Extras. Ich würde es nicht löschen, sondern es da unbeachtet liegen lassen.

    4. Kidprint

    4.1 Das dürfte der Übeltäter sein. Falls du die Fußnoten als Kidprint geschrieben hast, könnte das dein Problem erklären. Der Drucker nimmt vielleicht eine andere Ersatzschrift und vermurkst deshalb den Ausdruck.

    4.2 Wenn die Anzeige auf dem Bildschirm stimmt, so lässt mich das vermuten, dass es sich bei Kidprint um einen PostScript-Font handelt (meist auch als Type-1 bezeichnet). Solche Zeichensätze bestehen aus zwei Dateien: einem Bitmap-Font für die Monitordarstellung und einen Druck-Font für den Drucker. Wenn man den Druck-Font löscht und den Bitmap behält, gibt das Probleme.

    4.3 Mehr über Fonts auf dem Mac erfährst du hier (ist aber englisch): http://homepage.mac.com/lthompson/fonts.html

    5. Doppelte Fonts

    5.1 Doppelt Fonts kannst du löschen. Suche mal im Ordner "Zeichensätze" nach dem Schriftenkoffer namens "MT Extra" Ist der irgendwie doppelt? Dann lösche einen davon. Ist der Schriftenkoffer nur einmal vorhanden, dann öffne ihn mal mit einem Doppelklick, darin findest du dann den Truetype-Font "MT Extra" und die drei Bitmapfonts "MT Extra 12", "MT Extra 24" und "MT Extra 48". Falls sich hier die Duplikate befinden, lösche sie. Wenn sich hier auch keine Duplikate befinden, dann hatt Font-Doctor irgendwo auf der Festplatte einen weiteren Schriftenkoffer von "MT Extra" gefunden, der dürfte aber kein Problem sein (außer, er liegt direkt im Systemordner).

    5.2 Was auch zu Problemen führt, ist, wenn man die gleiche Schrift einmal als Truetype und einmal als PostScript hat. Das führt zu Fehlern beim Ausdruck, weil die beiden Schriften zwar den selben Namen haben, aber eben nicht die selbe Schrift sind. Die meldung von Font-Doctor deutet aber nicht darauf hin, dass das bei deinen beiden "MT Extra" der Fall wäre.

    Viel Glück

    Blaubeere
     
  5. Blaubeere

    Blaubeere Active Member

    Die Weitergabe an den Drucker übernimmt ein Systembestandteil namens QuickDraw in Verbindung mit dem Druckertreiber. Vielleicht hilft es ja, wenn du den Druckertreiber mal neu installierst (am Besten den neuesten für deinen Drucker).

    Was PrintToPDF anbelangt (du meinst doch diese Shareware, oder?), die verwendet m. W. nur einige ganz bestimmte Schriften. Mit anderen Worten: Wenn du eine Schrift im Dokument verwendest, die PrintToPDF nicht unterstützt, ersetzt es die Schrift durch eine andere (z. B. Helvetica). Schau dir mal die Ausdrucke genau an, die du mit AW und mit PrintToPDF gedruckt hast. Handelt es sich wirklich um den selben Font, oder handelt es sich um verschiedene Schriften. Wie auch immer, das ganze deutet auf Schriftkonflikte hin.

    Übrigens, was für einen Drucker hast du denn (Tintenstrahler, Laser)?

    Blaubeere
     
  6. leock

    leock New Member

    >4.1 Das dürfte der Übeltäter sein. Falls du die Fußnoten als Kidprint >geschrieben hast, könnte das dein Problem erklären. Der Drucker >nimmt vielleicht eine andere Ersatzschrift und vermurkst deshalb den >Ausdruck.

    Hm, aber es war ja eine Uni- Arbeit, die schreib ich nicht in Kidprint- die Fußnoten und die normale Schrift hatte ich einheitlich erst in Arial, da gings nich, anschließend in Times New Roman weil ich dann irgendwo was gelesen habe von proportionalen und unproportionalen Schriften, also wieviel Platz braucht ein Zeichen oder so. Dann hab ich fast alle Schriften durchgehabt und es war bei allen dasselbe. Na gut, auf jeden Fall danke, ich muß jetzt arbeiten gehen und mach morgen nachmittag weiter. Ich antworte jetzt immer nur noch auf die jeweils letzte Mail ciao leo
     
  7. teorema67

    teorema67 Active Member

    doch 'mal, Kidprint bzw. die ClarisOrganizer-Schriften zu löschen. Und/oder wähle den GESAMTEN Text deines Docs aus und setzte ihn auf Helvetica oder Times.
     
  8. Florian

    Florian New Member

    Wenn Du wieder in Berlin sein wirst, lade mich doch mal zum Kaffee ein! Hat Dein Rechner (was für einer ist es denn?) einen Firewire-Port? Sonst müßte ich noch eine Nothilfe-CD brennen. . .

    Gruß,
    Florian
     
  9. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

    Zum Fußnotenproblem nochmals ein anderer - vielleicht völlig unnützer - Lösungsansatz:
    Du sagst, aus AW werden die Fußnoten nicht richtig gedruckt, als PDF - wohl über Acrobat - geht es.
    Könnte es sein, dass schlichtweg das Seitenformat falsch eingestellt ist? Etwa "A4 klein" oder "Legal" statt "A4"? In diesem Falle hätte AW natürlich Probleme beim Ausdruck. Acrobat würde (zumindest in seiner Default-Einstelllung) die Seite auf A4 verkleinern und deshalb sauber ausdrucken. Wie gesagt: Nur so ne Idee ...
     
  10. teorema67

    teorema67 Active Member

    Gerade tritt bei mir folgender Fehler auf: Ich drucke aus TextEdit 1.2 (Mac OS 10.2.4) über einen PostScript-fähigen HP LaserJet einige Seiten aus, von denen eine zufällig die Schrift "Party LET Plain" aus AppleWorks 6.2.4 enthält. Diese Seite wird nicht gedruckt! Ich muss erst die Passage mit Party LET entfernen. Ausgabe via PDF funktioniert dagegen, auch mit Party LET.

    Das gleiche Dokument, importiert und neu formatiert, wird aus AppleWorks 6.2.4 korrekt gedruckt, einschl. Party LET. Neu gespeichert, in TextEdit geöffnet und gedruckt, erscheint erneut die ganze Seite nicht, solange sie Party LET enthält.

    Da sind doch ebenfalls Analogien zu deinem Fußnotenproblem erkennbar... :-¿
     
  11. teorema67

    teorema67 Active Member

    Genau! Ich habe jetzt InDesign 2 unter OS X, einfach super. Das kostenlose RagTime (oder PageMaker, nicht kostenlos) für OS 9 kann ich nur empfehlen!
     
  12. leock

    leock New Member

    Nee, alles nochmal gecheckt, völlig korrekt eingestellt...aber danke!
     
  13. leock

    leock New Member

    Kidprint ist ja eben gelöscht - nur weiß ich nicht warum und wodurch:-(, war irgendwann einfach weg.
     
  14. leock

    leock New Member

    Hi Blaubeere,
    nun schreib ich doch mittendrin, weiß ja sonst keiner worauf sich was bezieht, der Drucker ist ein normaler Tintenstrahldrucker, hp deskjet 815c, war damals mit dem mac zusammen in einem paket.
    Den Treiber dafür hab ich in der letzten Woche mindestens 5x runtergeladen, immer wenn es jemand empfohlen hat....
    leo

     
  15. leock

    leock New Member

    Hi, das mit der Analogie kapier ich noch grad so, aber was ist denn ein postscriptfähiger Drucker? Was macht man damit?
    leo
     
  16. Blaubeere

    Blaubeere Active Member

    Hi Leo,

    PostScript ist eine Seitenbeschreibungsprache. Ein postscriptfähiger Drucker ist ein Drucker, der diese Seitenbeschreibungssprache versteht. Viele Laserdrucker sind PostScript-Drucker, also postscriptfähig.

    Tintenstrahler sind dagegen Quickdraw-Drucker und verstehen kein Postscript. Mit Hilfe der von Adobe stammenden Software ATM (= Adobe Type Manager) kann man aber PostScript-Schriften auch auf Tintenstrahlern drucken.

    Noch was zum Unterschied Truetype und PostScript. PostScript wurde von Adobe entwickelt und hat sich eine goldene Nase mit den teuren Schriften verdient, bis sie irgendwann PostScript frei gegeben habe. PostScript-Schriften sind qualitativ hochwertig und sind im Druckgewerbe Standard. Truetype wurde von Apple oder Microsoft (wenn ich richtig informiert bin) entwickelt, um nicht von Adobe abhängig zu sein. Truetype-Schriften sind ebenso wie PostScript-Schriften skalierbar (also ohne Bildung von Treppchen in beliebigen Größen druckbar), aber nicht ganz so qualitativ hochwertig wie PostScript. Ein großer Unterschied zwischen beiden Typen gibt es aber nicht, sodass man ruhig Truetype-Schriften verwenden kann - vor allem, wenn man auf einem Tintenstrahler druckt.

    Blaubeere
     
  17. leock

    leock New Member

    So, also, drucken aus e- mails geht jetzt wieder, der drohende Tod durch mysteriöse Fragezeichen ist auch abgewandt,nochmal an alle DANKE! bleiben, heute das 555. mal probiert, die Fußnoten. Hab fast alles durch was Du und die anderen geschrieben haben, hab keine Systemerweiterungen von Koreandingsda, habe keine doppelten Fonts finden können, obwohl alles abgesucht, Treiber is aktuell. Kidprint ist vollstädig und ohne für mich erkennbare Reste weg.
    Jetzt hab ich eine Frage, wie würde ich die Systemsoftware neu installieren?, es sei denn ihr seid tatsächlich scharf drauf zu wissen was das Fußnotenproblem ist ;-) ( in diesem Fall würde ich das Versuchskarnickel machen, denn neu machen bleibt ja immer noch)
    Also, ich habe einen Ordner, in dem alles drin ist was mir heilig ist und den würde ich gerne retten. Muß ich den auf mein zip- Laufwerk tun oder kann der auch auf der HD bleiben? Wenn er da bleiben kann, wie mach ich das? Und ist es möglich, den Original- Kaufzustand herzustellen oder behält die Festplatte immer ihre jetzige Form oder wie immer man das nennt? Wo bleiben die Programme die jetzt da sind? Löscht man die vorher einfach? Ach so, von Browsern u.ä. hab ich ja nun die neuesten Versionen, ist es besser die mitzulöschen und dann neu zu aktualisieren, und oh gott mein adressbuch im Outlook? Wie geht sowas?
    (EINE Frage war gelogen). Kann ich die Einstellungen für meinen Internetassistenten irgendwo speichern!!!! Ich hasse es das Ding neu auszufüllen, das ist bisher immer schief gegangen und hat mich fast soviel Zeit gekostet wie das hier mit den Fußnoten.
    AppleWorks hab ich ja nun neu aufgespielt, aber Kidprint z.b. war ja jetzt auch nicht dabei! Aber der Originalzustand war mit Kidprint. Wo hat aw damals die Schrift hergehabt!?
    Wenn ich alles komplett erneuere und das geht hinterher immer noch nicht, reich ich das Problem ja wieder hier durch.
    Also ratet mir was, es muß auch nicht alles sofort und gleich sein, die nächste Hausarbeit steht erst im Juli an.
    Etwas nun ja unschlüssig und angewidert und müde und trotzdem neugierig, leo
     
  18. teorema67

    teorema67 Active Member

    Hallo Leo CK,

    >Kidprint ist weg.

    Wo ist sie weg? Ist sie nur im Font Menu nicht mehr zu sehen, oder ist sie auch aus Systemordner>Zeichensätze verschwunden? Liegen die Claris Organizer Fonts da noch 'rum? Wenn ich mich richtig erinnere, war Kidprint nämlich kein einzelner Font, sondern im Claris Organizer Fonts-Koffer (darin: FrenchScript, Kidprint, Lydian MT und Swing-Bold) enthalten. Hast du probiert, den ganzen Claris Organizer (oder Palm Desktop) Fonts-Koffer zu entfernen?

    Und überhaupt, nur zur Probe, ziehe doch einmal alle Nicht-Apple-OS-Fonts aus dem Ordner Zeichensätze heraus und probiere, dein Dokument in Helvetica oder Times zu drucken.

    PostScript-Drucker erwähnte ich nur der Klarheit wegen, d. h. ich habe die Sache auf einem QuickDraw-Drucker (z. B. Tintenstrahler) nicht getestet.
     
  19. Blaubeere

    Blaubeere Active Member

    Hallo Leo,

    du willst also deine Systemsoftware neu installieren? Wenn du es richtig und gründlich tun willst, benötigst du mehrere Stunden, lohnt sich aber bei hartnäckigen Problemen. Ich bezweifle aber, dass das Fußnotenproblem eine völlige Neuinstallation rechtfertigt.

    Dennoch will ich dir mit einigen Tipps unter die Arme greifen.

    1. Backup

    Bevor man das System neu aufspielt, empfiehlt es sich *dringend*, ein Backup wichtiger Dateien zu machen. Das sollte man sowieso regelmäßig machen. Ich habe 2000 alle Daten durch einen Festplattencrash verloren, weil ich keine Backups hatte :-((

    Du solltest auf jeden Fall alle Dokumente auf der Zip sichern. Ebenso empfiehlt es sich, die Preferences aus dem Systemordner zu sichern, damit man nicht alle Einstellungen in allen Programmen neu eingeben muss (was viel Arbeit ist). Falls du besondere Schriften hast, solltest du sie auch sichern (bzw. den ganzen Zeichensatzordner).

    Ferner solltest du die Konfigurationen der Kontrollfelder Modem, TCP/IP und Remote Access exportieren und auf dem Zip sichern. Die Konfigurationen erhältst du, in dem du in jedem der Kontrollfelder Befehl-K drückst (oder über das Menü Ablage>Konfigurationen... auswählst). Die exportierten Konfigs kannst du später einfach wieder importieren. Damit sparst du dir das Drama mit dem Internetassistenten. Den exportierten Konfigs solltest du sinnvolle Dateinamen geben, damit du erkennst, zu welchem Kontrollfeld die jeweilige Datei gehört (also z. B. "T-Online TCP/IP").

    Dummerweise kannst du aus dem Kontrollfeld Internet keine Konfiguration exportieren. Hier musst du dir die Daten entweder aufschreiben oder aber du machst Bildschirmfotos von den Einstellungen und speicherst die Fotos auf der Zip.

    Von den Programmen, die du auf CD hast, musst du kein Backup machen, die Programme kannst du ja von CD neu installieren. Anders ist das mit heruntergeladenen Programmen (wie Free- und Shareware) oder Updates aus dem Internet. Die solltest du schon auf der Zip speichern, sonst musst du alles wieder aus dem Internet herunterladen, was wieder Zeit und Geld kostet.

    Damit bist du für eine Neuinstallation des MacOS gut gerüstet.

    2. Der einfache Weg

    Wenn deine Festplatte mehrere Partitionen (Volumes) hat, dann ist es am einfachsten, auf einer der Partitionen einen neuen Systemordner zu installieren. Falls dabei etwas schief geht, hast du ja immer noch die bisherige Systempartition, von der du starten kannst. Außerdem ist die Gefahr von Datenverlusten hierbei geringer. Nach Installation des neuen Systemordners kopierst du dann die Kontrollfelder und Systemerweiterungen der kommerziellen Programme sowie der Free- und Shareware vom alten in den neuen Systemordner.

    Bei den Preferences würde ich aber nur diejenigen rüberkopieren, von denen man annehmen kann, dass sie nicht beschädigt sind bzw. deren Neueinstellung in den Programmen zuviel Arbeit wäre. Da du Probleme mit einem AppleWorks-Dokument, solltest du die Prefs von AW nicht rüberkopieren, sondern besser im Programm neu einstellen.

    Bei dieser Methode kommst du schnell zum Ziel und benötigst das Backup nicht. Allerdings sollte man *immer* ein Backup der wichtigen Daten haben. Besser ein Backup, das man nie braucht, als eins, das man nicht hat, wenn mans braucht.

    Diese Methode ist relativ schnell, aber birgt die Gefahr, dass bestimmten Fehler (z. B. unerkannte Festplattenprobleme) nicht behoben werden.

    3. Der gründliche Weg

    Dieser Weg dauert zwar länger, ist aber bei hartnäckigen Problemen der Beste. Zwingende Voraussetzung ist ein vorheriges Backup.

    Du startest den Mac von der Restore-CD und lässt zunächst mal Erste Hilfe über die Festplatte laufen und führst etwaige Reparaturen durch. Dann startest du "Laufwerke konfigurieren" und initialisierst die Festplatte neu. *Dabei werden alle Daten auf der Festplatte gelöscht!* Hat man schwerwiegende Festplattenprobleme, muss man die Festplatte formatieren statt initialisieren, das dauert dann erheblich länger.

    Wenn du möchtest, kannst du die Festplatte dabei in mehrere Partitionen aufteilen. Beispielsweise eine für das MacOS, eine für Programme und Dokumente und eine dritte für was anderes.

    Nun hast du eine blanke Festplatte und installierst das MacOS. Normalerweise wirst du den Software Restore verwenden. Ich kann dir nicht mehr sagen, ob der Software Restore eingestellte Partitionen akzeptiert oder wieder völlig den Urzustand (Festplatte = 1 Partition) herstellt.

    Nun ein Trick, der nicht notwendig ist, aber dir sehr nützlich sein kann. Es ist hilfreich, den Dateien im Systemordner verschiedene Etiketten zuzuweisen. So kann man z. B. Systemdateien die Farbe Orange zuweisen, Dateien von kommerziellen Programmen rot, Dateien von Free- und Shareware blau usw. So behält man eher den Überblick, was zu wem gehört. Installiert man ein neues Programm, so erkennt man dessen Dateien daran, dass sie noch kein Etikett haben. Da du bis jetzt nur Dateien von der System-CD bzw. dem Software-Restore im Systemordner hast, kannst du allen die selbe Etikettenfarbe zuweisen. Das geht ganz einfach. Um dem gesamten Inhalt des Systemordners die selbe Etikettenfarbe zuzuweisen, gehst du wie folgt vor:

    a) Systemordner öffnen
    b) Menü "Darstellung>Als Liste" wählen
    c) Mit "Befehl-A" alles auswählen
    d) Mit "Befehl-Wahl-Pfeil nach rechts" werden dann alle Ordner und Unterordner geöffnet. Das dauert einige Zeit.
    e) Mit "Befehl-A" alles auswählen und dann über "Ablage>Etikett" eine Etikettenfarbe zuweisen.
    f) Mit Befehl-Wahl-Pfeil nach links" alle Ordner und Unterordner schließen
    g) Zum Schluß "Darstellung>Als Symbole" wählen
    h) Systemordner schließen. Fertig.

    Anschließend startest du den Mac von der Festplatte. Da dabei einige Prefs neu angelegt werden, solltest du nun den Preferences-Ordner öffnen und den entsprechenden Prefs ebenfalls die Etikettenfarbe des Systems verpassen.

    Nun installierst du alle Programme neu und lässt die gesicherten Updates aus dem Backup drüber laufen. Dabei nicht vergessen, den im Systemordner neu installierten Dateien (Kontrollfelder, Systemerweiterungen, Prefs, Kontrollleistenmodule usw.) eine Etikettenfarbe zuzuweisen.

    Danach spielst du die Dokumente vom Backup auf die Festplatte.

    Dann kopierst du evt. noch die Preferences vom Backup in den neuen Systemordner. Da beschädigte Preferences eine Menge Ärger machen können, solltest du eher auf diesen Schritt verzichten und lieber die Daten von Hand neu eingeben. Nur wo du absolut sicher bist, dass die Prefs OK sind, kannst du sie rüberkopieren. Die Prefs vom MacOS würde ich nicht rüberkopieren, stelle lieber die Kontrollfelder (wie z. B. Apple Menü Optionen, Erweiterungen Ein/Aus, Speicher, Startvolume usw.) neu ein.

    Nun musst du noch das Kontrollfeld Internet neu einstellen (denke an die Bildschirmfotos bzw. deine Notizen) und die Konfigurationen der Kontrollfelder Modem, TCP/IP und Remote Access importieren und aktivieren.

    Nun müsste dein Mac wieder voll da sein und ohne Mucken laufen. Ich hoffe, ich habe nichts wichtiges vergessen.

    Blaubeere
     
  20. Blaubeere

    Blaubeere Active Member

    Ich Dösbattel habe doch noch etwas wichtiges vergessen. Die Outlook Express-Daten (wie E-Mails und Adressen) befinden sich in einem Ordner namens "Microsoft-Benutzerdaten", den du natürlich auch auf der Zip sichern musst. Dieser Ordner befindet sich entweder im OE-Ordner oder im Ordner "Dokumente" auf dem Startvolume. Wenn er sich sonstwo auf der Festplatte befindet, muss ein Alias davon in "Dokumente" liegen.

    Blaubeere
     

Diese Seite empfehlen