1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

EwigesProblem PC MacLAN & Inet Sharing

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von MacGhost, 18. Juni 2001.

  1. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Moin moin,

    so bei beiden Rechnern erstmal eine saubere TCP/IP Konfiguration vornehmen, das vereinfacht die Sache, denn PC MacLAN macht AppleTalk via TCIP/IP.

    DHCP, DNS, AT-Zone& Domainnamen kannst Du nicht einrichten ohne einen Server zu haben (MacOS, MacOS X, WinNT2K, Linux oder Unix).
    Normalerweise nur TCP konfigurieren, dann beim Mac im KF "AppleTalk" auf Ethernet stellen.
    Zur Kontrolle ob TCP/IP funktioniert, einfach an Win2k einen Ping auf den Mac machen, kommt eine Antwort ist alles bestens, dann sollte auch der Rest nun mit der Maus zu bewältigen sein über den Win Explorer (nicht den IE).
    Am besten erstellst Du am PC mit PC MacLAN einen Share oder gibst einen Drucker frei und versuchst ihn vom Mac über die Auswahl zu holen.
    Apfel -> Auswahl -> Apple Share und hier müßte der PC sofort zu sehen sein.

    Habe weniger Sorgen damit, weil hier DNS, AT Zone ... vom Server gemanagt werden.

    Joern
     
  2. rainbow

    rainbow New Member

    hey,

    gestern wars noch spassig und nett den beitrag nach vorne zu schicken, jetzt ises ernst.

    Ich dachte deine ausfürhrungen reichen mir, aber dem war nicht so, hab vermutlich einiges durcheinander geschmissen, benutzer,gäste, admin., hätt`ich wohl nicht sollen.
    Hab ne menge ""pakete"" verschickt, (laut ping), ne menge verloren, somit ist auch keines angekommen, - lach, - der Apple Talk - treiber war wohl auch dabei, - das soweit zur dose.
    Der Mac hat wohl irgendwann mal den (Sever)-Drucker erkannt , aber das war wohl zufall, zu früh gefreut, - ein fall von denkste, mit den ikon vom drucker war nichts anzufangen.

    Weiß echt nicht mehr wo was hingehört, welche IP wohin, wem welche IP und wohin schreiben und will dich auch nicht so schnell auf die 4000 treiben, aber vielleicht kannste noch mal für dumme !!!!?????
    Die Subnetmask brauch doch nirgens eintragen, oder ?

    gruß rainbow
     
  3. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Moin rainbow,

    zu einer IP-Adresse gehört auch eine Subnetmask (Teilnetzmaske).
    Also:
    DOSe = 192.168.0.1
    Mac = 192.168.0.2
    Subnetmask (Teilnetzmaske) bei beiden
    255.255.255.0
    WINS,DOMAIN, GATEWAY, ROUTER nix eintragen !
    Wenn der Drucker schon mal da war, ist der Weg schon richtig.
    Aber ist der Drucker auch Mac kompatibel ?

    Du mußt dann im Benutzermanager von 2000 natürlich auch noch den Mac User eintragen, Benutzergruppe sollte dann Hauptbenutzer sein.
    Aber Achtung, Fehlerquellen sind oft Leerzeichen (Rechnername, Benutzername, Sharename).
    Und die User müssen noch mal im PC MacLAN separat eingetragen werden, bzw. aus dem Win Benutzermanager übernommen werden.
    Besonders bei der AT Verbindung ist fasse Dich kurz sehr hilfreich.

    Wenn ein Ping nicht funktioniert aber der AppleTalk Connect sporadisch dann ist AppleTalk schon mal fast richtig konfiguriert nur TCP nicht.

    Joern
     
  4. rainbow

    rainbow New Member

    hallo,

    such im moment noch nen treiber, entweder McLan- oder win2000-
    Apple Talk, haben denn beide AppleTalk ???
    Den hat es irgendwie zerrissen, sollte doch ".dll" sein, oder ??

    gruß rainbow
     
  5. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi,

    nein den Apple Talk Treiber selbst findest Du auf der W2K CD, Systemsteuerung -> Netzwerkumgebung -> LAN Verbindung -> Protokolle -> Hinzufügen -> Apple Talk und dabei die CD einlegen.
    MacLAN bringt den Protokolltreiber bei NT basierenden nicht mit, da er im System ist.

    Joern
     
  6. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Und mal wieder ab nach vorne mit neuen Erkenntnissen ;-))
     
  7. rainbow

    rainbow New Member

    hey ,

    - und das ganze wieder nach vorne !!!

    denn werden wir mal den mac und die dose vernetzen, aber nach dem überfliegen von den 40 beiträgen, werd ich das wohl auch noch ausdrucken müssen, nicht das beide kisten nicht mehr laufen, - lach.

    werden sehen, PCMacLan hat , - glaube ich , keine guet beschreibung dabei - sagt man.

    - aber besser als immer mit dem MacOpener o.ä. zu arbeiten.

    gruß rainbow
     
  8. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Moin rainbow,

    die bessere Möglichkeit ist auf dem Win PC das AppleTalk nachrüsten.
    Ist beides recht easy (PC MacLAN & Cops Talk).
    Unter Systemsteuerung -> Netzwerk -> Protokolle einfach Apple Talk hinzufügen und dann Neustart, nach diesem dann einfach die Software installieren und nach dem nächsten obligatorischen Neustart dann in den Windows Explorer gehen und den Punkt Netzwerkumgebung aufklappen.
    Dort gibt es nun neben dem Windows Netzwerk einen neuen Eintrag.
    Entweder Miramar Netzwerk oder Apple Talk Netzwerk.
    Und da wie unter dem Win Explorer gewohnt durch das Apple Talk Netz browsen.
    Wie das mit Win 9x ist ? Keine Ahnung, nutze ich nicht, aber das sollte PC MacLAN das gleiche installieren wie unter NT/2000/XP.
    Dave und MacSoHo machen den Mac ein wenig instabiler, obwohl die 3.1.x da um einiges besser ist als die alten Versionen von Dave.

    Viel Spaß dabei !

    Joern
     
  9. rainbow

    rainbow New Member

    hallo,

    und immernoch im rennen,
    also fahr die Dose mit dem win 2000pro und den mac G4 inzwischen (aus zeitlichen und finanziellen gründen, - lach) noch mit dem OS 8.6.
    Hab die beiden jetzt schon mal (ohne Hub) verbunden.
    PcMacLan auf der Dose installiert, bloß die einstellungen ???

    Am Mac - über Umgebungsassistent oder TCP/IP oder Apple Talk oder Web sharing ???
    Beim Mac über TCP/IP , Verbindung : Apple Talk, Konfigmod:DHCP-Server, als Client die PC-adresse ... und denn noch einen Domainnamen im TCP/IP , bin doch irgendwie falsch oder ???

    gruß rainbow
    tu mich da echt schwer im moment, sollte mal aufstehen
     
  10. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Moin moin,

    so bei beiden Rechnern erstmal eine saubere TCP/IP Konfiguration vornehmen, das vereinfacht die Sache, denn PC MacLAN macht AppleTalk via TCIP/IP.

    DHCP, DNS, AT-Zone& Domainnamen kannst Du nicht einrichten ohne einen Server zu haben (MacOS, MacOS X, WinNT2K, Linux oder Unix).
    Normalerweise nur TCP konfigurieren, dann beim Mac im KF "AppleTalk" auf Ethernet stellen.
    Zur Kontrolle ob TCP/IP funktioniert, einfach an Win2k einen Ping auf den Mac machen, kommt eine Antwort ist alles bestens, dann sollte auch der Rest nun mit der Maus zu bewältigen sein über den Win Explorer (nicht den IE).
    Am besten erstellst Du am PC mit PC MacLAN einen Share oder gibst einen Drucker frei und versuchst ihn vom Mac über die Auswahl zu holen.
    Apfel -> Auswahl -> Apple Share und hier müßte der PC sofort zu sehen sein.

    Habe weniger Sorgen damit, weil hier DNS, AT Zone ... vom Server gemanagt werden.

    Joern
     
  11. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Und mal wieder ab nach vorne mit neuen Erkenntnissen ;-))
     
  12. rainbow

    rainbow New Member

    hey ,

    - und das ganze wieder nach vorne !!!

    denn werden wir mal den mac und die dose vernetzen, aber nach dem überfliegen von den 40 beiträgen, werd ich das wohl auch noch ausdrucken müssen, nicht das beide kisten nicht mehr laufen, - lach.

    werden sehen, PCMacLan hat , - glaube ich , keine guet beschreibung dabei - sagt man.

    - aber besser als immer mit dem MacOpener o.ä. zu arbeiten.

    gruß rainbow
     
  13. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Moin rainbow,

    die bessere Möglichkeit ist auf dem Win PC das AppleTalk nachrüsten.
    Ist beides recht easy (PC MacLAN & Cops Talk).
    Unter Systemsteuerung -> Netzwerk -> Protokolle einfach Apple Talk hinzufügen und dann Neustart, nach diesem dann einfach die Software installieren und nach dem nächsten obligatorischen Neustart dann in den Windows Explorer gehen und den Punkt Netzwerkumgebung aufklappen.
    Dort gibt es nun neben dem Windows Netzwerk einen neuen Eintrag.
    Entweder Miramar Netzwerk oder Apple Talk Netzwerk.
    Und da wie unter dem Win Explorer gewohnt durch das Apple Talk Netz browsen.
    Wie das mit Win 9x ist ? Keine Ahnung, nutze ich nicht, aber das sollte PC MacLAN das gleiche installieren wie unter NT/2000/XP.
    Dave und MacSoHo machen den Mac ein wenig instabiler, obwohl die 3.1.x da um einiges besser ist als die alten Versionen von Dave.

    Viel Spaß dabei !

    Joern
     
  14. rainbow

    rainbow New Member

    hallo,

    und immernoch im rennen,
    also fahr die Dose mit dem win 2000pro und den mac G4 inzwischen (aus zeitlichen und finanziellen gründen, - lach) noch mit dem OS 8.6.
    Hab die beiden jetzt schon mal (ohne Hub) verbunden.
    PcMacLan auf der Dose installiert, bloß die einstellungen ???

    Am Mac - über Umgebungsassistent oder TCP/IP oder Apple Talk oder Web sharing ???
    Beim Mac über TCP/IP , Verbindung : Apple Talk, Konfigmod:DHCP-Server, als Client die PC-adresse ... und denn noch einen Domainnamen im TCP/IP , bin doch irgendwie falsch oder ???

    gruß rainbow
    tu mich da echt schwer im moment, sollte mal aufstehen
     
  15. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Moin moin,

    so bei beiden Rechnern erstmal eine saubere TCP/IP Konfiguration vornehmen, das vereinfacht die Sache, denn PC MacLAN macht AppleTalk via TCIP/IP.

    DHCP, DNS, AT-Zone& Domainnamen kannst Du nicht einrichten ohne einen Server zu haben (MacOS, MacOS X, WinNT2K, Linux oder Unix).
    Normalerweise nur TCP konfigurieren, dann beim Mac im KF "AppleTalk" auf Ethernet stellen.
    Zur Kontrolle ob TCP/IP funktioniert, einfach an Win2k einen Ping auf den Mac machen, kommt eine Antwort ist alles bestens, dann sollte auch der Rest nun mit der Maus zu bewältigen sein über den Win Explorer (nicht den IE).
    Am besten erstellst Du am PC mit PC MacLAN einen Share oder gibst einen Drucker frei und versuchst ihn vom Mac über die Auswahl zu holen.
    Apfel -> Auswahl -> Apple Share und hier müßte der PC sofort zu sehen sein.

    Habe weniger Sorgen damit, weil hier DNS, AT Zone ... vom Server gemanagt werden.

    Joern
     
  16. rainbow

    rainbow New Member

    hey,

    gestern wars noch spassig und nett den beitrag nach vorne zu schicken, jetzt ises ernst.

    Ich dachte deine ausfürhrungen reichen mir, aber dem war nicht so, hab vermutlich einiges durcheinander geschmissen, benutzer,gäste, admin., hätt`ich wohl nicht sollen.
    Hab ne menge ""pakete"" verschickt, (laut ping), ne menge verloren, somit ist auch keines angekommen, - lach, - der Apple Talk - treiber war wohl auch dabei, - das soweit zur dose.
    Der Mac hat wohl irgendwann mal den (Sever)-Drucker erkannt , aber das war wohl zufall, zu früh gefreut, - ein fall von denkste, mit den ikon vom drucker war nichts anzufangen.

    Weiß echt nicht mehr wo was hingehört, welche IP wohin, wem welche IP und wohin schreiben und will dich auch nicht so schnell auf die 4000 treiben, aber vielleicht kannste noch mal für dumme !!!!?????
    Die Subnetmask brauch doch nirgens eintragen, oder ?

    gruß rainbow
     
  17. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Moin rainbow,

    zu einer IP-Adresse gehört auch eine Subnetmask (Teilnetzmaske).
    Also:
    DOSe = 192.168.0.1
    Mac = 192.168.0.2
    Subnetmask (Teilnetzmaske) bei beiden
    255.255.255.0
    WINS,DOMAIN, GATEWAY, ROUTER nix eintragen !
    Wenn der Drucker schon mal da war, ist der Weg schon richtig.
    Aber ist der Drucker auch Mac kompatibel ?

    Du mußt dann im Benutzermanager von 2000 natürlich auch noch den Mac User eintragen, Benutzergruppe sollte dann Hauptbenutzer sein.
    Aber Achtung, Fehlerquellen sind oft Leerzeichen (Rechnername, Benutzername, Sharename).
    Und die User müssen noch mal im PC MacLAN separat eingetragen werden, bzw. aus dem Win Benutzermanager übernommen werden.
    Besonders bei der AT Verbindung ist fasse Dich kurz sehr hilfreich.

    Wenn ein Ping nicht funktioniert aber der AppleTalk Connect sporadisch dann ist AppleTalk schon mal fast richtig konfiguriert nur TCP nicht.

    Joern
     
  18. rainbow

    rainbow New Member

    hallo,

    such im moment noch nen treiber, entweder McLan- oder win2000-
    Apple Talk, haben denn beide AppleTalk ???
    Den hat es irgendwie zerrissen, sollte doch ".dll" sein, oder ??

    gruß rainbow
     
  19. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi,

    nein den Apple Talk Treiber selbst findest Du auf der W2K CD, Systemsteuerung -> Netzwerkumgebung -> LAN Verbindung -> Protokolle -> Hinzufügen -> Apple Talk und dabei die CD einlegen.
    MacLAN bringt den Protokolltreiber bei NT basierenden nicht mit, da er im System ist.

    Joern
     
  20. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Und da sich die Fragen mal wieder häufen, ab nach vorne !
     

Diese Seite empfehlen