1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

deinstallieren

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von krugmann, 4. Februar 2005.

  1. kawi

    kawi Revolution 666

    Möglicherweise hast du was in den startobjekten installiert ?
    alles was in der systemeinstellung auftaucht, findest du unter
    /Library/ Preference Panes bzw unter
    /Benutzer/DEIN-NAME/Library/ Preference Panes

    Startobjekte findest du unter
    /Library/StartupItems bzw unter
    /Benutzer/DEIN-NAME/Library//StartupItems

    schau in den ordnern mal nach ob da was liegt.
    Ist das einzige das irgendetwas beim start *starten* kann.
    aber wie gesagt, die Brickhouse Versionen die ich kenne sind auch nur ein Programm das mit drag&drop entsorgt wird.
     
  2. benjii

    benjii New Member

    Ja, dürfte so sein. Kawi?
     
  3. kawi

    kawi Revolution 666

    Jepp, allerdings bietet brickhouse mehr Konfigurationsmöglichkeiten für Port Forwarding, wenn der Mac z.B. als Router für noch andere im netzwerk arbeitet.
    als es die interne Firewall über die Systemsteuerung zulässt. da knippst du nur dienste an oder aus.
     
  4. krugmann

    krugmann New Member

    also ich hab nochmal beide dateien in den papierkorb gezogen (den aber noch nicht entleert) und einen neustart gemacht.
    ich kann aber auf die normale mac firewall immer noch nicht zugreifen. da kommt immer noch ein hinweis, dass ich eine andere firewall hätte, und ich die zuerst deaktivieren? müsste, um einstellungen zu verändern
     
  5. kawi

    kawi Revolution 666

    Auf der Brickhouse website in den FAQ gefunden:

    How do I uninstall the startup firewall created by BrickHouse?
    Select 'Remove Startup Script' in the BrickHouse application, or throw out the Firewall folder at /Library/StartupItems/Firewall, and reboot your Macintosh. You could also use the BrickHouse application and 'Clear All Rules' instead of rebooting to uninstall the firewall temporarily.

    also Das App kannst du ruhig behalten, das tut ansonsten eigentlich *nix* du musst nur den ordner "Firewall" aus dem beschriebenen ordner entfernen und danach neu booten, oder eben im Programm selbst "Remove startupscript" auswählen.
     
  6. benjii

    benjii New Member

    Das war's. Ich krieg die Krise. :rolleyes:
     
  7. krugmann

    krugmann New Member

    na bitte

    so gehts.... endlich.

    also was sollte ich am besten anklicken bei der mac eigenen firewall der systemsteuerung? (windows sharing, personal web sharing ...FTP zugriff..usw)
     
  8. kawi

    kawi Revolution 666

    Alles was *angeklickt* ist sind "ZUGÄNGLICHE" Dienste. (einzustelllen unter Sharing)
    Also wenn du da was anklickst, dann sind diese Ports offen. alles waqs du nicht benötigst sollte also *deaktiviert* bleiben.
    Wenn standradmäßig alles aus ist, dann sind die Ports auch zu.
    Wenn du deinen mac als Webserver betreibst, dann musst du Personal Web sharing anklicken, wenn du auf deinem mac einen FTP server betreibst, dann muss FTP aktiv sein. wenn windows Rechner im netzwerk auf deinen mac zugreifen sollen, dann musst du windows file sharing aktivieren.

    Wenn du gar nix davon brauchst, dann mach unter "Sharing" allle Haken weg - dies schließt gleichzeitig die betroffenen Ports in der Firewall.
     
  9. krugmann

    krugmann New Member

    aber aber benjii warum denn?
    war doch eigentlich ganz einfach.... ich war nur zu blöde....
     
  10. krugmann

    krugmann New Member

    also ich hab alle rechte, auch wenn ich nichts anklicke. aber trotzdem Sicherheit. wenn ich meinen mac im netzwerk brauche, kann ich, wenn es bei den anderen nicht geht, schön auswählen, was ich zulasse, aber habe in jedem fall alle möglichkeiten, auf andere (router und comps) zuzugreifen, ohne einschränkungen (solange es sie zulassen)

    schützt mich die firewall also, wenn ich im netz (www oder wlan) bin vor dateien, zB. viren die mir andere zusenden?
    ich muss nur aufpassen, was ich erlaube?
     
  11. kawi

    kawi Revolution 666

    Exakt, die Einstellmöglichkeiten in der systemsteuerung bilden hier im klassischen Sinne ein Schutz *von außen aufdeinen Rechner* Von deinem Rechner aus kannst du alles machen.

    Wenn andere Rechner im www oder lan etwas auf deinem rechner wollen musst du dies explizit erst in der Firewall freigeben, oder die firewall ganz abschalten (das ist der Start/Stopp Button) unter "Firewall" die Dienste selber gibst du unter "Sharing" frei.

    Na Viren und Dateien werden dir meist per email geschickt - und das betrifft die Firewall nicht. auch nicht viren die du mit Dateien irgendwo downloadest. allerdings sind bis zum heutigen Tage auch noch keine Viren für OS X aufgetaucht. Nicht ein einziger.
    Die Firewall schützt dich aber davor, das aus dem www oder LAN andere Rechner und user verbindung zu dir aufnehmen, Dienste auf deinem rechner ausführen oder manipulieren oder sonstwas mit offenen Ports anstellen.
    Exakt. hast du unter "Sharing" *nichts" aktiviert, so ist auch kein Port von außen auf deinem rechner erreichbar.
     
  12. krugmann

    krugmann New Member

    hehehe gut
    ich hab die nase voll von hackersteichen an der uni...
    geben mir einfach irgendwelche virendateien, die ich nicht haben will...
    naja.. sie entschuldigen sich ja immer nett

    und... viren über email... naja das ist bei mir kein problem

    ... kein virus für OSX ?
    wirklich?
    warum gibt es dann anti viren prgs für den mac?
    die viren, die ich gekriegt habe, waren zwar nie aktiv, aber ich fühlte mich doch irgendwie bedroht..
     
  13. kawi

    kawi Revolution 666

    Ja wirklich ;-)

    Es soll leute geben die kennen jemanden, die jemanden kennen, der mal gehört hat das es da jemanden gibt der einen Virus unter OS 9 oder älter hatte. Dafür gibts es tatsächlich Viren ... ich glaube so um die 40 stück.
    Es gibt noch leute die OS 9 betreiben oder Programme in der Classic Umgebung ausführen - und falls wieder erwarten einer dieser 40 Viren nochmal in freier Wildbahn auftaucht kann man ihm den Garaus machen.

    Außerdem ist der Virenscanner sinnvoll, da er die ganzen Windows Viren Definitionen enthält, man kann ihn so wunderbar als Fileserver oder als Mailserver für ein Windows Netzwerk einsetzen und sicher sein das die Windows PCs dahinter einigermaßen geschützt sind, weil der Mac ja auch die Windows Viren erkennt und die Dateien aussondiert, bevor im Internen netzwerk ein Windows Rechner drauf zugreift und sich infiziert.
     
  14. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Virenscanner sind im Moment nur präventativ einsetzbar.
    Im Grunde scannen die sich vor Langeweile zu Tode.

    Ein Glück auch ;-)
     
  15. turik

    turik New Member

    :D
     
  16. krugmann

    krugmann New Member

    cool.... tot dem windows...
    sind alle mac hacker so windows-hasser, dass noch nie jemand einen mac virus programmiert hat?
     
  17. kawi

    kawi Revolution 666

    Sie haben es sicher probiert. OS X gibts seit 5 Jahren - genug Zeit also einen mac Virus zu programmieren und damit zur berühmtheit in der Hacker Szene zu gelangen.

    Auch würden sicher mac Viren nicht zwangsläufig von Mac Usern programmiert. Die Frage ist doch: wieso hat noch keiner der hacker oder Millionen von Mac Hassern es geschafft einen mac Virus zu programmieren ?

    mangelnder Anreiz kann es sicher nicht sein ;-)
     

Diese Seite empfehlen