1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

CUPS - Ernsthafte Frage

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von tazmandevil, 9. September 2002.

  1. hapu

    hapu New Member

    Du hast einen Hinweis gefunden, dass CUPS nur PS1 unterstützt?!

    Das währe je echt der Hammer - und Beweis, dass Apple keine Profis haben will ... (mit genau der Meckerei habe ich schon vor einem halben Jahr begonnen) (hurra, ich bin ein Hellseher!)
     
  2. fhofmeyer

    fhofmeyer New Member

    Vorsicht aber, wenn Du an den Dateien rumbastelst. Alles, was in den "versteckten" Verzeichnissen wie /bin /etc /usr usw. rumliegt sollte man nur bearbeiten, wenn man weiß, was man tut. Das ist halt direkt Unix und nicht durch die Klickibunti Tools von Apple gegen Fehlbenutzung abgesichert ;)

    Friedhelm
     
  3. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    Das ist schon klar :) und das stört mich auch gewaltig! Denn eine Aufgabe wie einen Drucker anzusteueren, ist etwas, was auch tatsächlcih jeder "Idiot" in der Lage sein sollte, sonst überlebt er in meinem Job nicht lange! :)
     
  4. fhofmeyer

    fhofmeyer New Member

    Na ja, in der Regel ist es ja auch kein Problem einen aktuellen Drucker (am besten noch Netzwerkfähig) in ein bestehendes Mac Netzwerk zu integrieren. Seit OS X braucht's da ja noch nicht mal mehr Appletalk sondern läuft auch so per TCP-IP. Schwieriger wird es, wenn das Ding eben irgendwo lokal an einem Rechner hängt, keine richtigen Treiber da sind und man die ppd Dateien irgendwie zusammenbasteln muß. Dann muß man eben unter der Oberfläche von OS X und das ist für alteingesessene Mac User eben eine harte Umstellung. Und für diese Spezialfälle ist es meiner Meinung nach auch nicht notwendig sich in Unix reinzufuchsen. In sofern ist OS X schon ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite soll es einfachst zu bedienen und zu warten sein, auf der anderen Seite wird es, wenn es auch nur ein wenig über die vorgesehenen Sachen hinaus geht, praktisch beliebig komplex. Für die echten Unix Freaks ist das natürlich nett, aber der Normalanwender profitiert da nicht direkt.
    OS 9 war da wesentlich transparenter, da wußte man noch, was im Systemordner so vor sich ging, aber jetzt?
    Friedhelm

    P.S. ich hab Dich gerade mal per iChat angequatscht. Wollte nur mal sehen, wie das Tool so funktioniert, habe aber niemanden in meinem Bekanntenkreis, der AIM nutzt, da hab ich einfach mal Deine Mac-Adresse eingegeben und losgelegt. Also nix dabei denken ;)
     
  5. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    na eben, genau deswegen startete ich ja diesen Thread :)...

    Es gibt eben neben den:
    * Unix-Cracks
    * Normalanwendern (Du meinst "Lifestyle-Customers"?)

    auch noch eine 3. Kathegorie:
    * berufliche Benutzer

    und in unserem Job umfasst das sowohl das Anwenden von 30 Programmen als auch das "Verstehen" und "Beherrschen" der Plattform! (kannst jetzt witze reissen, aber ich sitzt schon seit 1 1/2 Jahren an OS X und frage mich täglich, wie das "produktionssicher" zu bringen ist) Dazu war bisher eine dedizierte geeignet, da sie einem nicht Stunden um Stunden Konfiguration auferlegte, sondern zu dem diente, was sie eigentlich sollte, dem mindestens 95-99%igen zur Produktion zur Verfügung zu stehen!

    dies sehe ich jetzt trotz Jubelgesang auf die "angeblich" nicht mehr Abstürzende Jaguaroberfläche (Text ist trotzdem weg, wenn Textprogramm abstürtzt) als Hohn und werde im DTP wohl bei OS 9 bleiben, bis es ach und krachlos-im boden versinkt oder inskünftig (wenn sich nicht "WIRKLICH" noch was verbessert/ändert) auf Windows setzten.( Wie ich gerade gelesen habe, bin ich auch nicht mehr der erste oder einzige, das Beispiel scheint inzwischen Schule zu machen!)
     
  6. klapauzius

    klapauzius New Member

    Muss mich da korrigieren. Heute morgen hab ich mir nochmal den Test-Ausdruck angeschaut, da stand Postscript Interpreter Level 3 (bei CUPS Version 1.1.14)

    Sorry.
     
  7. Schnurping

    Schnurping New Member

    ich weiss, die antwort bzw. frage kommt ein wenig spät, aber ich habe auch gerade gimp-print installiert, die beschreibung von macnn durchgearbeitet und von meinem mac einen drucker (hp deskjet 930 unter win98-pc) eingerichtet. keine fehlermeldung. doch jeder versuchte druckauftrag wird nicht ausgeführt.
    handelt es sich bei deinem drucker um einen postscriptler?
    ich hab wirklich alles genau nach beschreibung gemacht und nun völlig ratlos...
     

Diese Seite empfehlen