1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

CUPS - Ernsthafte Frage

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von tazmandevil, 9. September 2002.

  1. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    Danke :)
    Nun, ich habe mich allerdings gerade entschlossen, das Ding "NICHT" zu installieren!

    1. weil es schon einen regulären Treiber für meinen Lexmark gibt
    und
    2. weil ich sehen musste, dass Gimp Print doch weitere Teile von X-Free und Teile von Gimp und Ghostscript *wuah*... (welche ich nicht brauche) benötigt, bzw. installiert.

    Gute Lösung für Leute, die noch nicht oder nie in den Genuss eines Treibers für ihre etwas in die "Tage" gekommenen Drucker gekommen sind... einfach mal froh sind, dass der Drucker überhaupt was von sich gibt und nicht allzu viel Wert auf "DTP" legen und mit Postscript Leveln zwischen 1-2 auskommen können :)

    PS: und ihren frisch installierten und "noch" stabilen Jaguar gerne schon jetzt mit Beta-Software füllen wollen und sich nicht fragen, in welchem Stadium sich die eigentlich versprochene "Aqua CUPS Interface.App" befindet....
     
  2. didi

    didi New Member

    Immerhin ist für die gimp-print Installation OS X 10.2 als system requirement vorgesehen; somit scheint es also doch eine CUPS-Basis unter dem Jaguar Fell zu geben...
     
  3. kawi

    kawi Revolution 666

    gibt es wohl auch - habe erfolgreich mittels gimp print (sorgt wohl für die Treiber) und der beschreibung hier http://www.macnn.com/news.php?id=16119
    meinen an der im netz befindlichen Dose angeschlossenen HP LJ 5L eingerichtet und es funktioniert vortrefflich!
     
  4. klapauzius

    klapauzius New Member

    s von 'nem Mac halt vorstellt.
     
  5. klapauzius

    klapauzius New Member

    Klar brauchst du für CUPS Treiber (ppd-Datei). Meine Erfahrungen (Epson Stylus 600 unter LINUX) mit der web-basierten Konfiguration sind die, dass man - wenn man sicher gehen will - besser die Shell - tschuldigung, das Terminal - bemüht und per lpadmin "zu Fuss" unterwegs ist. Ist nicht schön, aber sag das Stevie.

    Für den professionellen Bereich würde ich CUPS nicht einsetzen oder nur, wenn jemand da ist, der "sich damit auskennt". Dass Apple überhaupt darauf zurückgegriffen hat, ist ein Offenbarungseid.

    Sorry, aber iss so !
     
  6. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    Kleine Anmerkung:

    PPD Dateien sind unter OS X im Ordner:
    /Library/Printers/PPDs/Contents/Ressources/de.lproj (oder sprachbedingt en.lproj/

    zu finden, bzw. abzulegen.

    ODER (wie ich gerade herausgefunden habe) in:
    /etc/cups/ppd/

    *interessant*... wieso greifft der nicht auf /Library/Printers/PPDs/ zu ? *wunder*...
     
  7. MacKlausi

    MacKlausi New Member

    >>Für den professionellen Bereich würde ich CUPS nicht einsetzen oder nur, wenn
    >>jemand da ist, der "sich damit auskennt". Dass Apple überhaupt darauf
    >>zurückgegriffen hat, ist ein Offenbarungseid.

    Kannst du das begründen.
    Klingt so einfach und plausibel. Aber - es erfordert wohl eine technisch fundierte Begründung - finde ich - weil es sich als eine massive Anschuldigung anhört, du aber nicht definierst, was die von Apple deiner Meinung nach hätten besser machen sollen.

    MacKlausi
     
  8. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    Begründung? Wenn ich pro Rechner mehr als 2 Stunden pro Drucker brauche um einen einfachen Scheiss-Drucker zum laufen zu bringen, dann fliegt der Rechner oder der Drucker raus! Da interessiert mich keine Begründung! *sorry, musste mal losgelassen werden!* (fragt sich nur ob der Rechner oder der Drucker oder ich... aus der Firma?)
     
  9. RaMa

    RaMa New Member

    hui, super...

    HP4500 gekauft, ins netz gehängt, druckerausgewählt, gedruckt..
    qms860 ins netz gehängt, funkt?

    und?

    ra.ma.
     
  10. klapauzius

    klapauzius New Member

    Ich habe wie gesagt CUPS unter Linux für meinen Epson Stylus 600 eingerichtet. Meine Erfahrungen sind:

    - Die Doku ist für ein Open-Source-Projekt sehr gut, genügt aber professionellen Ansprüchen beiweitem nicht.

    - Das Web-Interface schaut nett aus, aber macht nicht immer das, was es anzeigt. Um sicher zu gehen, kommt man um die Shell bzw. lpadmin nicht herum.

    - Für meinen Drucker reichte zwar CUPS aus, aber unter Umständen muss man noch weitere Software installieren und konfigurieren - GIMPPrint, Omni-Treiber von IBM und wasweissichnichtnochalles. Das kann man keinem im Profi-Bereich zumuten. Zudem unterstützt CUPS ohne Zusatz-Software auch nur Postscript Level 1 (vielleicht noch Level 2). Das reicht für Profis nicht aus.

    Was Apple hätte besser machen sollen - die Frage ist, was hat Apple überhaupt gemacht ausser sich eine frei verfügbare Software geklemmt und dem User vorgesetzt nach dem Motto "Viel Glück damit".
     
  11. MacKlausi

    MacKlausi New Member

    Ja, das leuchtet ein, aber:

    Wenn ich mir die unterschiedlichen Drucker (Hersteller) und Treiber
    (ich persönlich warte noch auf den HP-Treiber für 10.2 für den AIO D135) anschaue,
    dann liegt die ganze Schei..... doch eigentlich an den Druckerherstellern, die sich in der Hauptsache um das Windows Lager kümmern.
    Irgendwie sollte man einen Hersteller finden, der Mac unterstützt und nur noch von dem Geräte kaufen, dass es die anderen spüren. Aber da wir Mac User nur einen kleinen Prozentbereich der Druckeruser ausmachen, würde wahrscheinlich auch das nichts bewegen.
    M.E. ist aber das Hauptproblem doch bei den Herstellern und deren minderwertige Mac - Unterstüzung zu suchen und nicht beim OS

    Darum wollte ich die o.a. Aussage ein bisschen hinterfragen.
     
  12. klapauzius

    klapauzius New Member

    Alle sind so böse zu Apple'. Ist doch lächerlich.
     
  13. MacKlausi

    MacKlausi New Member

    Mir scheint, du verstehst nich richtig, worum es mir geht.

    Aber unter Windows programmieren nicht die MS Programmierer die Druckertreiber sondern die Hersteller. Darum geht es mir.

    Und wenn die das nicht bei Mac für nötig halten, dann liegt es nicht an Apple sondern eben am Hersteller.

    Jetzt klar, was ich meine?

    MS$ hat das ganz schön raffiniert eingefädelt. Schließlich gibt es beim Mac noch kein GDI Interface und GDI Drucker, die nur Mac unterstützen. Für die Dose gibt es das.
    Wenn du, so wie es den Anschein macht (oder trügt der?) von Unix Systemen eine Ahnung hast, weißt du selbst, dass du dort z.B. mit solchen Druckern überhautp nix anfangen kannst. Wer ist jetzt bitte schön da dran schuld? Auch Apple mit den 2 Mrd auf der Bank?
     
  14. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    Nun ja, MacKlausi!

    vielleicht zur Erläuterungen meinerseits, kennst Du die Unterschiede zwischen Postscript Level 1 bis Postscript Level 3?... Kennst Du jemand, der dafür gerade steht, wenn ein Ausdruck aus Corel-Draw der selben Datei nicht mit dem Ausdruck aus Indesign übereinstimmt?... oder besser (einfacher) gesagt.... wenn nicht alle Elemente die Du auf einer Seite platziert hast, überall geleich oder zumindest so drucken, wie Du es eigentlich laut den Programmfunktionen eingerichtet hast? (Z.bSp. Freisteller verschwunden, falsche Farben, Verlauf transparent statt deckend oder umgekehrt, verlauf falsch, Freisteller zerhackt, Position Bild verrutscht, Objekte die fehlen, Objekte die Fehler im Druckertreiber verusachen usw. etc.)....

    Um ihm noch eins obendrauf zu hauen: Doch! Sehr wohl ist es Aufgabe eines Betriebssystemherstellers (welcher immer noch behauptet, seine Maschine sei die No. 1 in DTP-Systemen, aber nix dafür tut und keine Gewährleistungen denn geschweige noch Stabilität in einem zentralen und übersichtlichen Druckertreibersystem gewährt), eine praktische, stabile, effiziente und fehlertolerante API-Umgebung für Drucker in sein System zu verbauen! Oder dann wenigstens nicht so zu tun, als ob das unter OS 9 oder Windows nicht der Fall gewesen wäre!... (das Gegenteil ist richtig)...

    Bleibt wohl tatsächlich auch mir als eingestandemen Mac-User im DTP-Alltag (welcher sehr wohl nicht nur zu einem "kleinen" Teil sondern vornehmlich bisher von Apple-Macintosh-computern beherrscht wurde) nur noch die Alternative Windows-PC übrig... wenn Steve das nicht kapieren kann (war offensichtlich sogar der Grund, weshalb er damals von Gil Amelio entlassen wurde - Ironie des Schicksals).

    Somit teile ich klapauzius's Aussage. in einer Professionellen DTP Umgebung hat CUPS in der form wie es jetzt existiert eher wenig Chancen.
     
  15. klapauzius

    klapauzius New Member

    Ich fürchte, deine Mac-zentrierte Weltsicht lässt dich so einiges nicht ganz klar sehen.

    Fakt: Für LINUX (nur so als Beispiel) gibt's jede Menge Druckertreiber. Die programmieren keine bösen M$-Programmierer. Die programmieren auch nicht die Hersteller. Was glaubst du denn, wo die CUPS-Treiber herkommen ? Die programmieren Freiwillige mal eben so als Hobby oder im Falle von CUPS eben die CUPS-Jungs mit Hilfe der Drucker-Hersteller. Das sind ein paar Männlein !

    Und nun ist da diese 2-Miiliarden-Firma, die angeblich nicht in der Lage ist, Druckertreiber zu programmieren ? Ich lach mich tot.

    Es ist also nicht so, dass Apple boykottiert wird, die haben einfach nur keinen Bock, dafür Geld auszugeben, wenn die Leute das Zeug auch so kaufen. Ganz einfach.
     
  16. MacKlausi

    MacKlausi New Member

    Tja, du hast so ziemlich recht. Gebe mich geschlagen, bis auf einen Punkt.

    Ich habe noch nie Erlebt, dass zwei verschiedene Drucker unter Windows auch wirklich exakt denselben Druckoutput erzeugen. Daher fehlt mir diesbezüglich auch das Vertrauen in Windows Drucker.

    Du hast aber völlig recht, dass im professionellen Bereich, wo Apple auf jeden Fall hingehören will, solche Sachen funktionieren müssen.

    Ich bin erst vor einen halben Jahr auf Mac umgestiegen wg. Videobearbeitung.
    Die größte Enttäuschung bisher war eigentlich nur die mit Treibern (Drucker, Scanner).
    Aber die Schuld daran hat in meinem Falle - denke ich - woh doch eher HP.

    Es gibt nämlich Drucker die ohne Problem uner 10.1.5 und auch 10.2 funktionieren.
    (Zumindest scheint das im Forum so zu klingen.

    MacKlausi
     
  17. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    Nun ja, sooo schwarz muss man das ja nicht sehn... :) *löl*

    ps: ist nicht die Antwort auf dich, klapauzius, sondern weiter oben auf MacWie hiess der nochmal? ach, ist doch egal... solange die Teckknoparty auf dem bildschirm von alleine vor sich hin blinkt, ist ja party und die welt in ordnung und überhaupt, wozu sollte ich überhaupt arbeiten wollen mit meinem Mac? Machen wir doch besser eine iTunes session :)
     
  18. Xboy

    Xboy New Member

    Hallo!

    Ich habe zwei Partitionen, eine mit X und eine mit OS 9.

    Wenn ich im Finder mit Apfel F nach CUPS suche, finden sich ein paar ordner, aber alles auf der OS 9 Partition, was die da drüben machen weiss ich leider nicht.

    Das wird keine deiner Fragen beantworten und vermulich auch nicht weiter helfen, aber irgendwas ist das mit CUPS.

    Liebe Grüsse, Mario
     
  19. fhofmeyer

    fhofmeyer New Member

    Alles wichtige zu cups steht in den Konfigurationsdateien unter /etc/cups .
    Weiterhin sei das Studium der cups man-pages empfohlen (man cups zum Einstieg oder man cupsd.conf) und schlußendlich findest Du unter www.cups.org genug Infos.
    Du brauchst wahrscheinlich nur ein ppd file für Deinen Drucker und mußt ihn dann irgendwie in die printers.conf eintragen.

    Friedhelm
     
  20. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    Hallo Friedhelm :)

    Danke, an die manpages hab ich noch gar nicht gedacht, werde ich mir noch zu herzen nehmen. Auch die cupsd.conf und die printers.conf klingen schon mal interessant. Also Danke!
     

Diese Seite empfehlen