1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

CSV-Datei vor Zugriff schützen ?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von ConSte, 29. August 2003.

  1. MacKlausi

    MacKlausi New Member

    Je nach Provider, kannst du das Verzeichnis /dat/ mit Passwort vor dem HTTP-Zugriff sichern.
    Die PHP-Skripte können evtl. aber trotzdem zugreifen.
    Einfach ausprobieren. Bei mir gings
     
  2. zwoelf11_

    zwoelf11_ New Member

    nicht den punkt vergessen, es muss mit ".ht" anfangen.
    die dateirechte setzt du, wenn du das ftp programm im terminal benutzt, beispielsweise mit "chmod", muss du bei deinem ftp programm sehen, wie das dort geht.

    im übrigen frag am besten mal deinen provider, wie das geht. immerhin bezahlst du geld dafür :eek:)
     
  3. ConSte

    ConSte New Member

    Danke, jetzt funktioniert es. Ich hatte den Punkt vergessen. Jetzt mein Problem: Wie kann ich das Dokument wieder sichtbar machen (mit welchem ftp-Prog bzw wie mit dem Terminal ?)

    Danke !
     
  4. zwoelf11_

    zwoelf11_ New Member

    dateien, die mit "." anfangen, sind (in der unix - und auch MacOS X - Welt) in erster linie unsichtbar.

    Wenn dein FTP Client die datein nicht anzeigt, ist es aber wahrscheinlich ein schlechter client, oder du musst in den voreinstellungen irgendwas wie "Alle dateien anzeigen" auswählen.

    Alternativ, bei einem commandozeilen ftp client, musst du, ganuso wie im terminal fenster, beim "ls"-befehl das argument "-a" (für "all") mit angeben.

    um unter OS X die datei zu bearbeiten, kannst du beispielsweise im terminal in das verzeichnis wechseln, dir mit "ls -la" alle dateien anzeigen lassen und - entweder mit dem "mv" befehl umbenennen - oder aber mit dem "open" befehl in einem editor bearbeiten.
    "open -e .htuser.csv" öffnet die datei mit Textedit,
    "open -a "Programm Name" .htuser.csv" öffnet es mit dem angegebenen Programm.

    Ich bilde mir ein, es gibt auch unter MacOS X eine funktion, sich alle dateien anzeigen zu lassen, aber davon rate ich ab, weils einfach zu viele sind, und damit alles sehr unübersichtlich wird. Leider kann man - soweit ich weiss - unter OS X nicht so schön wie unter win2k für nur ein fenster alle dateien anzeigen anschalten.

    Es empfielt sich vielleicht auch, die datei erst beim hochladen umzubennennen, also beim hochladen. solange du noch in der "entwicklung" bist, solltest du das vielleicht eh nicht machen, so kannst du auch mal im browser überprüfen, ob noch alles seine richtigkeit hat
    ;)
     
  5. ConSte

    ConSte New Member

    Ja, es lag am FTP-Programm... hab jetzt einmal vorübergehend das allseitsbeliebte Transmit als Trial in Verwendung.
    Jetzt hoffe ich nur noch, daß mein php-Skript die unsichtbare Datei verwenden kann ...

    LG,
    ConSte
     

Diese Seite empfehlen