1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Apple AAC = nicht AAC ? Standard???

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von zeko, 30. April 2003.

  1. zeko

    zeko New Member

    Ach komm...
    Bevor du sowas postest, solltest du lieber mal die Info von Apple selbst lesen.
    Wenn du nicht englisch kannst, dann bist du entschuldigt.
     
  2. klapauzius

    klapauzius New Member

    Wer Apple noch glaubt, ist selber schuld.

    "AAC (Advanced Audio Coding)
    AAC is the audio coding standard defined by the International Organization for Standardization (ISO) as part of the MPEG-2 specification. Declared an international standard in April 1997, MPEG-2 AAC builds upon and extends the popular ISO/MPEG-1 Audio Layer-3 (MP3) audio coding format. Compared to MP3, AAC provides higher quality music with approximately 30% storage space or bandwidth. AAC provides up to 48 audio channels and sample rates up to 96 kHz"

    Ich lese da nix von Einschränkungen bzgl. der Abspielbarkeit und kann mir dies bei einer ISO-Norm auch schlecht vorstellen. Shit, die ist ja auf ENglisch...
     
  3. zeko

    zeko New Member

    Das muss das selbe AAC sein, wie es Apple einsetzt.
     
  4. zeko

    zeko New Member

    http://docs.info.apple.com/article.html?artnum=93032

    Some third-party applications encode AAC files using other codecs. AAC files created by these applications will not play in iTunes.

    Andere "Third-Party" Anwendungen verschlüsseln AAC Dateien mit anderen Codecs. Die AAC Dateien, die durch diese Anwendungen hergestellt werden, spielen nicht auf iTunes.

    Alles klar?
     
  5. zeko

    zeko New Member

    http://docs.info.apple.com/article.html?artnum=93012

    AAC was developed by the MPEG group. The AAC codec in QuickTime 6 builds upon state-of-the art signal processing technology from Dolby Laboratories and brings true variable bit rate (VBR) audio encoding to QuickTime.

    Apple scheint doch kein eigenes AAC zu haben sondern, wenn dann setzten andere nicht das richtige ein.
     
  6. eman

    eman New Member

    Ich denke nicht, dass die oben zitierte Aussage von Apple etwas mit dem AAC-Standard zu tun hat. Es wird nämlich die Option nicht erwähnt, dass ein anderer AAC-Encoder durchaus auch den Apple-Standard benutzen könnte. Daraus lässt sich schließen, dass Apple-AACs einen iTunes-Mark besitzen müssen, und andere Encoder aufgrund des fehlenden Marks keine iTune-kompatiblen AACs generieren können.
    Und warum das? Aus dem selben Grund weshalb Microsoft den Explorer fest in das System integriert, um den User im propietären Netz gefangen zu halten. Apple macht das ja bereits mit dem iPod. Oder gibt es ein anderes Programm für Mac-User, das den iPod synchronisieren kann?
    Milde ausgedrückt nennt man das "Kundenbindung". Unschön ausgedrückt, nennt man das "Abhängigkeit".
    Viel interessanter aber ist die Frage, ob ich Apple-AACs in einem anderen Programm abspielen kann, dass sich auf AAC versteht? Zum Beispiel ein Programm auf einem Windows-PC. Wenn dies nicht möglich sein sollte, hieße das, dass die zukünftigen Download-Kunden aus dem PC-Bereich ebenfalls ein iTunes brauchen, um am Service zu partizipieren. Wenn aber dieser Service dann stringent auf ein einziges Appleprodukt angewiesen ist, ist es fraglich, ob dieses Angebot der Musikindustrie wirklich den Siegeszug antritt. Daher ist es wahscheinlicher, dass andere Programme Apple-AACs abspielen können.
    Wenn aber iTunes nur Apple-AAC abspielen kann, aber andere Programme sowohl Apple-AAC als auch "herkömmliche" AAC begreifen, dann ist die Frage nach dem "Standard" wirklich obsolet. Will heißen: drauf geschi**en! ;-)

    Warum eigentlich dieser ganze Aufwand und diese Selbstbeschneidung in den Möglichkeiten? Weil es die Industrie so wünscht? Ich bin Egoist genug immer erst zu fragen: "Was habe ich davon?" ;-))
    Fazit: eine herkömmliche Audio-CD kostet ca. 40% mehr. Ich erhalte eine gepresste CD, Redbook-Qualität, ein Case/Cover/Booklet (4Farbdruck), manchmal als Gimmick gestaltet, und die garantierte Kompatibilität mit allen Geräten und Software (sofer nicht "Un-CD") und die Möglichkeit der ungehemmten "Weiterverwertung". Ich wäre ja dumm, nur aus "Geiz-ist-Geil"-Gründen diese Vorteile einzutauschen.

    Jetzt werden einige sagen, dass das ja noch freiwillig ist, und man dieses Download-Angebot zusätzlich nutzen kann. Das stimmt. Aber meine Gedanken beziehen sich auf einen euphorischen Artikel in der Freitags-SZ, wo die CD totgesagt wurde. Fand ich erst lächerlich. Aber man muss bedenken, dass die Industrie genau da hin will. Denn wenn ein Download-Service allgemein aktzeptiert wird und die CD so verdängt, wie die CD die Vinyl verdrängt hat, heißt das für die Musikindustrie, dass die Kohle dirket von der Kreditkarte zu den Labels fließt. Bildhaft ausgedrückt: Die Tentakel der Industrie-Krake schlängeln sich nicht mehr durch die mühseligen Vertriebswege sonder greifen direkt in Dein Portmonaie! ;-) Was das für Plattenläden, Presswerke und Cover-Gestalter zu bedeuten hat, ist klar: den Tod und noch mehr Arbeitslose. Das ist Globalism at it's best. Kein wunder, dass die Musikindustrie so begeister ist.

    Man wird sehen: Die Un-CD wird gepusht, Inkompatibilitäten häufen sich. Die CD verliert an Beachtung. MP3 wird als veraltetes "Piraten"-Format gedisst. Die nächste iTunes-Generation wird schon kein MP3 mehr aktzeptieren. Dieser Weg ist vorgezeichnet.
    Übrigens: Danke Apple, dass du die OS9-User mit iTune4 verschohnst, nur weil man partout nicht das alte System unterstützen möchte. *lol*
     
  7. eman

    eman New Member

    Nachtrag:
    Wie sieht es eigentlich mit gebrannten AAC-Daten-CDs aus? Wird es in Zukunft DVD-Alleskönner-Geräte oder Disk-Man geben, die auch einen AAC-Daten-CD aktzeptieren und abspielen? Wird man dann einen Unterschied mit DRM-AACs spüren, da diese eventuell nicht abgespielt werden können?

    Und zu meinem obigen Posting. Ich habe leider nicht die Möglichkeit das zu testen und ich weiß gar nicht, ob es schon Windows-Programme gibt, die AAC lesen können. Aber hat es jemand schon getestet und weiß, ob in iTunes encodete AACs in diesen Programmen abspielbar sind?
     
  8. zeko

    zeko New Member

    Generell:
    Ist der Format, dass da Apple einsetzt nicht recht neu? (DRM-AACs werden aber nicht abgespielt, wenn das Abspielgerät dies nicht darf.)

    Also eine .m4a Datei konnte ein Bekannter mit QuickTime 6 (Windows) nicht öffnen. (War für eine Web-Page gedacht.)
    Also hab ich mit QT 6 .mp4 draus gemacht und diese gehen.
    Ich bin aber überzeugt, dass Apple-AAC (m4a) ein offener Standard ist.

    http://forum.macwelt.de/cgi-bin/mac_forum/topic_show.pl?id=67712#549879
     
  9. eman

    eman New Member

    Nur mal kurz zum Verständnis: (ich sehe schon, dieses Thema hält allerhand Konfusionen bereit ;-)) ...
    Wie konntest du eine .m4p-Datei erstellen? Ich dachte diese Endung trügen nur die downgeloadten DRM-AACs (?) Und die "normalen" AACs, die mit iTunes generiert wurden, hätten die Endung .m4a.
    Oder liege ich ganz falsch?
     
  10. zeko

    zeko New Member

    Neee, nicht du auch... :)

    "Some third-party applications encode AAC files using other codecs. AAC files created by these applications will not play in iTunes."

    Hier wird doch eindeutig vom den in anderen Programmen verwendeten "Codec" gesprochen. Ich hab zwar auch zuerst gezweifelt, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass Apple einen eigenen Standard (AAC was developed by the MPEG group.*) einsetzt.

    "-Mac Amp Lite konnte das AAC file lesen!
    -Peak OSX auch (ein Sample/AIFF Bearbeiter" (auch)

    Wenn das stimmt, kann es auch keinen iTunes spezifischen Mark geben.
    Ungeklärt ist die Frage was Windows anbelangt. Dazu hab ich im Moment keine Möglichkeit zum testen.
    Wenn aber iTunes (Free, oder mit iPod) auch für Windows erscheinen soll, dann gibt es zumindest damit die Möglichkeit auch auf Win-PCs m4a-Dateien (+m4p) einsetzten zu können. Sollte dies aber nur an iTunes gebunden sein (was ich nicht denke), wäre dies für mich auch OK.

    Das Apple darauf hinweist, dass schon vorhandene AAC-Dateien nicht abgespielt werden können ist auch aus einem anderen Grund Möglich. Was ich mitbekommen habe, hat Apple an AAC herumgebastelt um es noch besser machen. (So ähnlich wie sie es mit Safari - Open S. gemacht haben.) Wenn sie sich aber trotzdem auf die "MPEG group" berufen, denke ich hat diese den verbesserten AAC-Standard von Apple anerkannt.

    Folglich muss abgewartet werden, bis es auch andere (Mac- und Win-Seitige) Tools gibt, die den neuen AAC-Standard generieren (und auch abspielen) können.

    CD:
    Es scheint Künstler (die eh schon genug Geld haben) zu geben, die den Tod der CD auch puschen.
    Madonna - Neue CD (American Life) gekauft und riesig auf das Booklet und die darin enthaltenen Song-Texte gefreut.
    Pustekuchen!
    Während das letzte Album "Musik" Song-Texte sowohl im Booklet als auch auf der Madonna-Website hatte, ist hier im Booklet (bis auf die Bilder und Danksagungen) nichts mehr da. Das erste mal überhaupt, dass sie dies so macht.
    Ganz nebenbei erwähnt hat sie ihren Titel-Song vor dem eigentlichen Erscheinen in einer etwas verminderten MP3 Qualität zum Download angeboten. Glaube auch für einen Dollar.

    Das das Geld von Kreditkarte am besten auf direktem Weg, ohne grossen Aufwand und grossartigem "beliefern" fliessen soll - war schon immer so und wird noch schlimmer werden.

    *
    http://docs.info.apple.com/article.html?artnum=93012
     
  11. zeko

    zeko New Member

    :))
    Der unterschied liegt in der Reihenfolge der Buchstaben p und der Zahl 4:
    Bisher gab es:
    .mp3
    Dann kam mit QuickTime Pro:
    .mp4
    So und jetzt gibt es noch:
    .m4a
    und
    .m4p

    Ich habe keine .m4p erstellt, sondern eine .mp4. Letztere funktioniert durch QT 6 sowohl auf Mac als auch auf Windows und soll mit dem AAC ja auch verwandt sein. Aber es sei nicht so gut wie das neue .m4a oder .m4p
     
  12. eman

    eman New Member

    Sorry, bin Deinen Links nicht gefolgt, sondern habe mich nur auf den von Dir zitierten Text bezogen, im Glauben, dass dort das wesentliche steht....
    Ok, halten wir fest:
    .m4a
    Von iTunes generiert, ohne DRM. Kann von iTunes4 mit QT6 gelesen werden, aber nicht auf dem PC mit QT6. Und nicht von anderen Audio-Progs. / iPod-kompatibel.
    .m4p
    Von Apple dowgeloadet, mit DRM. Kann mit den besagten Beschränkungen mit iTunes4 gelesen werden, über PCs weiß man nichts genaues, da keine Testmöglichkeiten, aber wahrscheinlich nicht. / iPod-kompatibel
    .mp4
    mit QT-Pro generiert. Erfordert QT6, funzt dann aber auf dem PC. Keine Ahnung, ob iPod-kompatibel (?)
    .andere
    Von anderen Encodern generiert. Wenn sie dem .m4a-Standard entsprechen, könnten sie auf iTunes laufen, genaueres weiß man aber nicht. Wenn sie dem .m4a-standard nicht entsprechen, laufen sie nicht auf iTunes. Nicht iPod-kompatibel.

    Demnach laufen keine "nicht-.m4a" auf iTunes, aber auch keine m4a auf PCs.

    ------------------
    .mp3
    Egal mit was generiert. Läuft immer und überall. PC/Mac/Diskman/DVD-Player/iPod-kompatibel.

    So. Dann hat uns Apple mit seiner "Easy-To-Use"-Philosophie mal wieder gezeigt, wie es einfacher geht. ;-))
     
  13. eman

    eman New Member

    Oh, ja, mein Knick in der Optik .. ;-)
     
  14. zeko

    zeko New Member

    Zu
    .m4a
    noch was:
    Kann auf dem Mac scheinbar doch mit anderen Programmen auch gelesen werden.
    Auf dem PC (noch?) nicht.

    .mp4
    und iPod - weiss nicht. Meiner ist im Moment auch nicht da. (zum testen)

    PS:
    iCab hab ich nicht erhalten...
    Zudem schaust du dir aus Macwelt-Forum generierte eMails auch dann nicht an, wenn ein Hinweis dort steht: "Nur wenn du die eMail (Benachrichtigung) auch liest, wirst du den Kompleten Inhalt des Postings sehen."

    hehe
    (Ich kann ja hier schreiben und schreiben und dann einen Teil nach dem "Bestätigen" wieder löschen...)
    ;-)
     
  15. eman

    eman New Member

    Alder, ich schwör ;-) Das letze eMail (außer den Spams) das ich erhielt war von Peter Müller!
    Vielleicht gibt es doch noch die Zoll-Grenze zwischen (D) und (A)? ;-)
    Nach dem iCab-Mail schuk ich ein weiteres. Das kam wohl auch nicht an, nehme ich an...
     
  16. zeko

    zeko New Member

    Genau das mein ich ja auch.
    Ich mach es nochmal und send dir auch gleich eine 2. eMail-Adr.
    Vielleicht diesmal offensichtlicher...

    Aslo diesen Text kannst du im Web lesen, folgenden aber nicht nur im eMail:
     

Diese Seite empfehlen