1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Apple AAC = nicht AAC ? Standard???

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von zeko, 30. April 2003.

  1. klapauzius

    klapauzius New Member

    Genau.

    Apple benutzt den Apple-Standard und sorgt dafür, dass das Apple-Abspielprogramm auch nur den Apple-Standard abspielt und nicht etwa Dateien im als internationaler Standard anerkannten MPEG-4-Format.

    So ist das mit den Standards.
     
  2. AndreasG

    AndreasG Active Member

  3. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Der Codec ist der eine Teil, das böse DRM der andere.

    DRM ist nun mal dazu da, damit die Musikhersteller die Kontrolle darüber haben, wer was wann wo und wie oft hören darf, ob Du das nun wahrhaben willst oder nicht. Ob das gut oder schlecht ist, kommt ganz auf den Standpunkt drauf an.

    Die Signatur lässt sich übrigens auch auf MP3-Dateien anwenden. Siehe meine Antwort auf Dein Posting etwas weiter oben.

    Gruss
    Andreas
     
  4. Imothep

    Imothep New Member

    Zeko, du hast genau Nüsse Ahnung!

    Jetzt mach dir mal die Mühe und lies die Links von AndreasG etc, und verzapf hier nicht so einen Sch... vonwegen AAC ist kein Standard!!!
     
  5. zeko

    zeko New Member

  6. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Das Watermarking-Verfahren ist stark asymmetrisch: iTunes kann mit relativ geringem Aufwand die Signatur aus der AAC-Datei extrahieren, das Aufbringen der Signatur mittels Spread Spectrum-Modulation auf das Audio-Signal ist hingegen extrem rechenintensiv und kann nur von spezieller Software durchgeführt werden, die nicht öffentlich verfügbar ist und auch nie sein wird bzw. sehr viel Geld kostet. Schliesslich will das Fraunhofer-Institut, die Erfinderin dieses Verfahrens, auch kräftig daran verdienen.

    Gruss
    Andreas
     
  7. Multiuser

    Multiuser New Member

    Eben nicht genau! Apple benutzt schon immer und für alles offizielle Industriestandards und hält sich auch schon immer möglichst genau an diese. Wogegen andere, insbesonders MS immer mit allen Mitteln versuchen, diese offiziellen Standards mit eigenen Standards zu umschiffen um gezielt eine Inkompatibilität zu erzeugen. Die Welt benutzt halt mal am meisten PCs mit MS Software. Warum sollte man sich das nicht zunutze machen, denken die. Wenn die User aber hart wären, wäre auch MS gezwungen, sich an offizielle Industriestandards zu halten. Dann wäre halt MS MPEG und andere Sachen in der Tat auf allen Rechnern zu nutzen. Übrigens soll der MPEG 4 AAC Standard, an den Apple sich hält, unkomprimierten RedBook Audio Qualität ebenbürdig sein. Ein Weg zu MP3 wäre dann ein Zwischenschritt zurück in AIFF und von dort wieder auf MP3. Meine Meinung: DRM, wie es Apple jetzt hat, ist voll akzeptabel. Es gibt schlimmere Versionen. Man weiß immerhin, was man darf und was nicht. Somit kann man sich daran richten und wer so blöde ist, seinen Rechner mit allen darauf sich vorhandenen Dateien zu verkaufen, ohne die Platte vorher neu zu formatieren, der ist selbst schuld, oder?
     
  8. zeko

    zeko New Member

    >>Die Signatur ist mit der sog. Spread-Spectrum-Technik fest ins lineare Audio-Signal integriert und mit diesem unlöschbar verknüpft.<<

    Ich weiss nicht wo du gelesen hast, aber wir sprechen hier von AAC (MPEG-4 und DRM) und nicht von MPEG-7.
     
  9. MacBelwinds

    MacBelwinds New Member

    [Ich habe eben erst entdeckt, dass es ja sogar nicht einmal mehr möglich ist, meine CDs in MP3 zu verwandeln, um sie etwa auf meinem Auto-MP3-Player abzuspielen... AAC liest das Radio sicherlich noch nicht. :-((

    Da habe ich offenbar mal wieder zu früh upgedated, da der Store für uns ja sowieso noch nicht zur Verfügung steht... ]

    =>Hat sich zum Glück als falsch erwiesen. Danke für den Hinweis! :)
     
  10. Multiuser

    Multiuser New Member

    Die haben aber erst dann eine Kontrolle, oder bekommen eine automatische Mitteilung, wenn Du Sachen machst, die kriminell sind. Ansonsten ist das, wie Du es schreibst, ziemlicher Käse. Ich kann im Rahmen des erlaubten damit machen was ich will und die merken gar nix davon. Im Falle MusicStore wäre das im einzelnen: Soviele CDs brennen, wie ich möchte, mit der einzigen Einschränkung, daß ich von einer bestimmten und unveränderten Playlist, NUR 10 CDS ;-)) machen darf. Mal ehrlich, wer macht, außer er hegt unrechtmäßige Absichten, 10 CD Kopien von ein und derselben, unveränderten Playlist? Überhaupt kann sich da nur jemand darüber aufregen, der die Absicht verfolgt, kostenlos und illegal Geld zu schaufeln. Normale Menschen doch nicht, oder wie?
     
  11. BlingBlongs

    BlingBlongs New Member

    Hola!

    Warum soll das nicht möglich sein?

    Einfach einstellen in den Prefs!

    BB
     
  12. zeko

    zeko New Member

    Auch für dich nochmal! Wir sprechen:
    A) ...vom scheinbaren (Apple)AAC Standard und ob es daneben noch einen internationalen AAC Standard gibt (oder sich doch der von Apple eingesetzte zum internationalen entwickelt)
    Wenn es neben dem Standard AAC von Apple keinen anderen gibt, dann erkläre mir, wieso Apple ausdrücklich darauf hinweist, dass von anderen Programmen erstellte AAC-Dateien evtl. nicht in iTunes funktionieren.
    Das dies nichts mit DRM zu tun hat - Erkläre ich dir am besten damit, dass ich hier eine AAC-Datei (in iTunes erstellt) zur Verfügung stelle und diese GARANTIERT von jedem, der sie herunterladet - abgespielt werden kann.

    B) Was haben die Links von AndreasG damit zu tun. Ich kann dort auch nirgends einen Zusammenhang erkennen, dass das DRM im Apple AAC (MPEG-4) etwas mit dem dort beschriebenen MPEG-7 Watermark-Zeug zu tun hat.
     
  13. MacBelwinds

    MacBelwinds New Member

    Du hast Recht. Na, Gott sei Dank...

    Aber jetzt noch mal für uns Bauernjungs vom Lande zum Mitschreiben:

    1. Gekaufte AACs haben meine Stempel, selbst konvertierte nicht?
    2. Apple AACs laufen nur auf Macs, nicht auf AAC-Abspielprogrammen an PCs oder an zukünftigen AAC-Autogeräten?

    Dann bleibe ich ja wohl lieber bei MP3, oder wie?
     
  14. klapauzius

    klapauzius New Member

    Oh, ein Jünger.

    Na da kann Stevie auch seine unter der Dusche geträllerten Arien per iTunes 4 veröffentlichen - wird gekauft !
     
  15. zeko

    zeko New Member

    PS: (Will ich nicht schuldig bleiben.)
    Du hast genau Nüsse im Schädel...
     
  16. Blackness

    Blackness Gast

    Bitte? Man kann CDs nicht mehr in mp3s umwandeln? Glaub ich nicht. Wofür gibts dann noch die Einstellung dazu???
     
  17. zeko

    zeko New Member

  18. Trapper

    Trapper New Member

    Doch, dazu mußt du bei iTunes in den Einstellungen unter "Importieren" nur auf mp3 klicken. Dann kannst du Audi-CDs ganz normal in mp3s umwandeln, oder hab ich dich falsch verstanden?

    Gruß
    Trapper
     
  19. Multiuser

    Multiuser New Member

    Ei in den Voreinstellungen den Reiter "Importieren" wählen und darin festlegen, in was iTunes Deine CD´s formatieren soll!
    ACC, MP3, AIFF, Wav. Somit kanns mehr als zuvor.
     
  20. zeko

    zeko New Member

Diese Seite empfehlen