1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

AAC-Kopierschutz entfernen

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Imothep, 28. April 2003.

  1. MacELCH

    MacELCH New Member

    Ich dachte, damit Du nicht in Versuchung geführt wird, den Dein ist das Reich und so weiter. Apple äh Amen :)

    Gruß

    MacELCH
     
  2. MacELCH

    MacELCH New Member

  3. JFK2002

    JFK2002 New Member

    Diese Signierungs-Geschichte gefällt mir... finde ich tricky und fair. :)

    Gruss, Joachim
     
  4. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Danke für Deine Links, ich hab's schon gefunden (Watermarking on linear PCM Signals).

    Ist wirklich raffiniert: Die Zusatzinfos werden mittels Spread Spectrum auf das Original-Signal aufmoduliert. Soll nicht hörbar sein - was immer das auch heisst.

    Die Signatur zu entfernen ist tatsächlich unmöglich. Aber: Durch aufmodulieren einer weiteren Signatur mit unsinnigen Daten kann die ursprüngliche Information unbrauchbar gemacht werden.

    Ich hatte beruflich schon mit der Spread-Spectrum-Technik zu tun (auf der übrigens auch WLAN, Bluetooth und andere moderne Funk-Technologien basieren). Deshalb kenne ich mich hier schon ein wenig aus: Man kann ein Spread-Spectrum-Signal ohne den passenden Key zwar nicht decodieren bzw. abhören, aber stören mit einem anderen SSM-Signal kann man es sehr wohl.

    Sobald also so ein Watermark-Encoder auch welchem Weg auch immer in den Umlauf gerät, ist es vorbei mit DRM für Audio-Daten. Und dass Hacker immer einen Weg finden, an solche Software heranzukommen, hat ja die DVD mit ihrem CSS demonstriert.

    Die Musik- und Filmindustrie kann es drehen und wenden, wie sie will: Ein bestimmter Prozentsatz ihrer Werke wird immer illegal verbreitet werden. Der Aufwand, um das zu verhindern versuchen, wird aber langsam ad absurdum geführt.

    Gruss
    Andreas
     
  5. Multiuser

    Multiuser New Member

    Hi, ich find man sollte es nicht übertreiben, mit seinen Vorstellungen. Der angebotene Preis liegt unter alten Schallplattenpreisen der Majorlabels und ist weit unter den normalen CD-Preisen angesiedelt. Manche hätten wirklich alles lieber umsonst auf Kosten anderer. Da zahle ich gerne, zumal ich nur das laden brauche, was mir gefällt. Da jucken mich auch die Tauschbörsen nicht mehr, da ich meine Songs zukünftig auch in der allerfeinsten Qualität erhalte. Ich hoffe, daß sich dieser Sache noch viel mehr Labels anschließen. Und spätestens wenn TCPA bei den PCs startet, dann ist doch eh Essig mit den Tauschbörsen. Wenn ab Herbst auf diesem Wege auch noch die PC-Plattform unterstützt wird, würde ich mal sagen, ist Apple sowieso aus dem finanziellen Schneider raus. Bin gespannt, was die Aktienmärkte in den nächsten Wochen dazu sagen. Da die Ganz Sache für die Labels nur Sinn macht, wenn der Dienst weltweit zur Verfügung steht, sehe ich der Anbindung Deutschlands gelassen entgegen. Selbst MS könnte niemals weltweit auf einen Schlag einen solchen Dienst gleichzeitig einführen. So find ichs voll O.K.!
     
  6. jonez

    jonez New Member

    geht das nur mit kreditkarte?

    finde ich blöd. ich wollte mir keine zulegen, weil ich dann ganz schnell arm bin: hier mal schnell die nummer eintippen, schon gekauft...
     
  7. AndreasG

    AndreasG Active Member

    s geben wird, ist nur Vision - die nächsten 10, 20 Jahre bestimmt. Denn der Wunschtraum von Gates und der Film/Musikindustrie wird sich genau dann in Rauch auflösen, wenn die grosse Masse der User - auch Firmen gehören dazu - gemerkt haben, was DRM/TCPA wirklich bedeutet.

    Man stelle sich die Firma vor, die tausende PC's betreibt, die permanent Daten über das Internet austauschen. Wer soll dann den Informatikverantwortlichen garantieren, dass es sich bei diesen Daten nicht um Firmengeheimnisse handelt? Bill Gates etwa?

    Gruss
    Andreas
     
  8. Taipan

    Taipan New Member

    Hi!
    Ist das mit den 99 Cent in Deutschland überhaupt schon klar? Bisher habe ich nur von 99 Dollar-Cent gehört, das könnten nach Erfahrungswerten hier in Deutschland leicht 1,3 Euro werden.
     
  9. Gollum

    Gollum Gast

    jeder kopierschutz kann umgangen werden. das andereas g geschreiben hat ist genau richtig. wollte das schon heute morgen posten, kam aber leider nicht hier rein. das material wird einfach verschmutz/neu überlagert und nicht der kopierschutz entfernt ;-))
     
  10. Dradts

    Dradts New Member

    Zur Not schleift man halt digital-analog-digital durch, z.B. über ne Stereoanlage. Dann dürfte das Wasserzeichen auf jeden Fall weg sein.
     
  11. MacELCH

    MacELCH New Member

    Nein, siehe meinen Beitrag 9:41

    Gruß

    MacELCH
     
  12. mb

    mb New Member

    >Spätestens wenn man realisiert, dass sein PC rund um die Uhr über das Internet überwacht würde und seine persönlichen Daten sozusagen zu Schau gestellt werden, wird wohl auch der Dümmste dankend darauf verzichten.

    Dazu wird es wohl nie kommen, denn solange es raffinierte Hacker gibt, kann nie alles überwacht werden. Denn diese Seite ist zu Stark und macht die gleiche Arbeit wie die "offiziellen" in der halben Zeit, Und zwar, weil es ganz einfach vielmehr versiffte Computerhacker-genies im Internet gibt als Entwickler.

    Und somit wird meine Maschine NIEMALS überwacht werden, sonst verzichte ich lieber auf das Internet.
     
  13. Dradts

    Dradts New Member

    Habs gesehen!
     
  14. Imothep

    Imothep New Member

    Hallo MacElch oder AndreasG und auch alle anderen!

    Kennt einer von Euch einen Link zu einer eventuell deutschen Seite wo das Watermarking von AAC irgendwie grafisch dargestellt wird damit ich das System meinem Vater besser erklären kann?
    Möglichst leicht verständlich sollte es sein, denn um ehrlich zu sein blicke ich da auch noch nicht ganz durch... ;-)
     
  15. MacBelwinds

    MacBelwinds New Member

    Ein ebenfalls legaler Weg zur eigenen MP3-Collection ist der digitale Radiomitschnitt, z.B. mit iNet Stream Archiver. Zwar muss man die so aufegnomeenen Dateien noch ein bisschen redigieren (Anfang und Ende schneiden), aber kann dafür nachts ruhiger schlafen.

    Der Apple Music Store liefert mir dann sozusagen die Leckerbissen, die ich im Radio einfach nicht finde und mir dann zwischendurch mal leiste...

    So sehe ich es wenigstens. Klar wären 50 Cents schöner. Ich würde auch meine Brötchen lieber für 5 statt für 18 Cents kaufen... ;-)

    Der Verdacht, dass iTunes 4 ein Einstieg ins DRM sein könnte, kam mir auch schon... Wollen wir's nicht hoffen!
     
  16. Multiuser

    Multiuser New Member

    Lieber Andreas, du scheinst auch anzunehmen, daß TCPA und DRM das gleiche ist, nur mit verschiedenen Namen? Das ist aber nicht so. DRM läuft bereits, z.B. im Musikstore von Apple. Damit kann man Dich nicht ausspionieren und wenn du am PC arbeiten würdest, wäre das immer noch ein vertrauenswürdiger Computer! Bei TCPA ist das etwas anders. Viel anders. Und Deine Annahme, daß PC-User, wenn jemand seine Daten offen lesen kann, egal wer das bei MS oder einer anderen Softwareschmiede ist, deren Proggies auf demselben PC liegen, keinen neuen PC mehr kauft und keine neuen Programme oder auf eine andere Plattform wechselt, dann müßte der Markt für PCs schon stark rückläufig sein. Egal, wie man seinen PC manipuliert, bereits beim Install von ServicePack 1 von Win XP, ist der User ja schon nicht mehr der Inhaber seines Rechners. Oder hat das jemand nicht ganz mitgekriegt? Longhorn hat TCPA bereits softwareseitig drin und der Nachfolger vom Pentium IV hats im Chip integriert. ServicePack 1 ändert bereits ohne Meldung den Lizenzvertrag und während man sich den saugt, hat MS bereits Root-Rechte. DRM hingegen verhindert nur, daß User nicht einen Großhandel mit geklauten Audio/Video und Proggiefiles eröffnen können, ohne lange Zeit unerkannt zu bleiben. TCPA setzt aber den Computer selbst zum vertrauenswürdigen oder nicht vertrauenswürdigen Computer. Das hat den Vorteil, daß vertrauenswürdige Computer keine Daten von nicht vertrauenswürdigen Computern mehr annehmen. U.a. etc.ppp.
     
  17. DonRene

    DonRene New Member

    s (ie. AAC's bought through the iTunes Music Store, personally ripped AACs are not protected)

    The process appears relatively simple - with protected songs played for the first time, requiring your Apple ID/Password to play. Subsequent plays on the same computer are otherwise seemless.

    Deauthorizing your computer simply requires selecting "Deauthorize Computer" in the iTunes advanced menu, which deauthorizes all the songs on your computer.

    At this point, you can presumably copy the songs to another computer and reauthorize them. Note: by default, Apple allows for a song to be authorized on three computers simultaneously.

    http://docs.info.apple.com/article.html?artnum=93014
     
  18. AndreasG

    AndreasG Active Member

    >>Lieber Andreas, du scheinst auch anzunehmen, daß TCPA und DRM das gleiche ist, nur mit verschiedenen Namen?

    Nein, das nehme ich nicht an. Sind zwei verschiedene Dinge, die aber sehr eng miteinander verknüpft sind. DRM macht erst richtig Sinn, wenn die Berechtigungen via TCPA überprüft werden können.

    Aber das gefährliche an der ganzen Sache ist schon TCPA bzw. der Fritz-Chip. Dass der bald im Prozessor sein soll, davon habe ich auch schon gehört - bisher ist er aber noch nicht mal als eigener Chip auf den Motherboards anzutreffen.

    Kannst Du Dich noch erinnern, welchen Protessturm ausgelöst wurde, als Intel eine eindeutige Identifikationsnummer auf dem Pentium implementieren wollte? Jeder User wäre identifizierbar, zwar noch nicht mal mit Namen, aber trotzdem wollte das niemand. Resultat: Intel musste zurückkrebsen und die Identifikation deaktivieren.

    Genau eine solche Identifikation führt TCPA aber noch in einer viel verschärfteren Form ein. Damit ein mit Fritz-Chip "geschützer" PC nur schon das BIOS lädt, läuft bereits eine Identifizierung der Hardware bzw. seines Besitzers über das Internet. Dann geht es weiter mit Windows, dann mit den Applikationen.

    Nun wird permanent über das Internet geprüft, ob dies oder jedenes auf diesem PC zulässig ist bzw. der Benutzer dazu berechtigt ist. D.h. aber nichts anderes, dass vor allem Microsoft und alle anderen Firmen, die sich an diesem System beteiligen, detaillierte Datenbanken über ihre Benutzer unterhalten müssen.

    Dass hierbei die Anonymität vollkommen verloren geht, ist klar. Und dass dieser Informationsaustausch von Dritten früher oder später belauscht werden wird, ist ebenfalls klar.

    Und diese Problematik meine ich: Die ist den meisten noch nicht klar. Im Moment weiss noch kaum jemand, was hier auf sie zu kommen könnte. Aber sobald das klar wird, wird es starken Widerstand dagegen geben, da bin ich mir sicher.

    Gruss
    Andreas
     
  19. AndreasG

    AndreasG Active Member

  20. SRALPH

    SRALPH New Member

    Spätestens wenn man realisiert, dass sein PC rund um die Uhr über das Internet überwacht würde und seine persönlichen Daten sozusagen zu Schau gestellt werden, wird wohl auch der Dümmste dankend darauf verzichten.... das wird doch heute auch schon gemacht und wenn wir ehrlich sind, welcher otto-normal-user, der sich seinen pc bei aldi für wenig geld kostet, informiert sich über diese thematik?

    die meisten sind doch schon überfordert, wenn sie keinen ie, word, exel usw. auf ihrem rechner vorfinden!

    RALPH
     

Diese Seite empfehlen